Vom Antrag bis zum Endbericht – Feedback an den FWF

In den Projektendberichten ersucht der FWF seine Projektleiter:innen um ein Feedback zu den unterschiedlichen FWF-Projektphasen. Diese Informationen stellen für den FWF ein wichtiges Feedback dar, da sie zur Verbesserung des Prozesses beitragen und Schwachstellen aufdecken können.

Das Feedback beinhaltet 4 Haupt- und 13 Subkategorien:

  • Antragsrichtlinien (Application guidelines): Umfang – Übersichtlichkeit – Verständlichkeit
  • Entscheidungsverfahren (Decision-making process): Beratung – Verfahrensdauer – Transparenz
  • Projektbegleitung (Project support): Beratung – Ausführlichkeit – Verständlichkeit – Finanzverkehr
  • Berichterstattung (Reporting): Aufwand – Transparenz – Unterstützung und Verwertung in der Öffentlichkeitsarbeit
     

Die Bewertung erfolgt mittels folgender Skala: 2 (sehr zufriedenstellend), 1 (zufriedenstellend), 0 (angemessen), -1 (unbefriedigend), -2 (sehr unbefriedigend).

Für den Zeitraum 2012–2021 erhielten wir Feedback aus insgesamt 4.624 Endberichten, hierbei zeigt sich für die einzelnen Kategorien folgender Bewertungslängsschnitt:


Antragsrichtlinien

Grafik 1: Jährlicher Durchschnitt der abgegebenen Notenwerte zu den Antragsrichtlinien


Download Bild (jpg, 59KB) 


Entscheidungsverfahren

Grafik 2: Jährlicher Durchschnitt der abgegebenen Notenwerte zu den Entscheidungsverfahren


Download Bild (jpg, 61KB)


Projektbegleitung

Grafik 3: Jährlicher Durchschnitt der abgegebenen Notenwerte zur Projektbegleitung


Download Bild (jpg, 64KB)


Berichterstattung

Grafik 4: Jährlicher Durchschnitt der abgegebenen Notenwerte zur Berichterstattung


Download Bild (jpg, 57KB)

 

Hierbei zeigt sich, dass für den Zeitraum 2012-2021 94% der Befragten die Projektbegleitung durch das FWF-Büro als „2 (sehr zufriedenstellend, 73%)“, bzw. „1 (zufriedenstellend, 21%)“ eingestuft haben. 

Die Zufriedenheit mit der Berichtserstattung wird teils als „0 (angemessen)“ (26%), oder „1 (zufriedenstellend)“ (31%) bewertet, 39% befanden diese sogar als „2 (sehr zufriedenstellend)“. 

Seit Einführung des Forschungsdokumentationssystems Researchfish hat die Zufriedenheit etwas abgenommen. Derzeit arbeiten wir mit den Forschungsstätten daran, dass der bereits vorhandene Projektoutput automatisiert an den FWF übermittelt wird. Das könnte die die Zufriedenheit mit der Forschungsdokumentation langfristig wieder erhöhen. 
Die Auswertung des Feedbacks betrifft Wissenschaftler:innen, die bei der Beantragung ihres Forschungsvorhabens beim FWF erfolgreich waren.
Eine Befragung des wissenschaftlichen Personals an den Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen durch das Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ) wurde im Sommer 2012 im Auftrag des österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) durchgeführt. Im Einzelnen ging es um das Antragsverhalten, den Antragserfolg, die Bekanntheit von Fördereinrichtungen, speziell die Bekanntheit des FWF und von dessen Förderangebot (Förderungen), sowie um die Einstellungen der Wissenschaftler:innen zu den Zielen und Grundsätzen des FWF und seinen Auswahlverfahren.

http://dx.doi.org/10.5281/zenodo.17855