Forschungsgebiet
Jüdische Geschichte

Forschungsstätte
Institut für jüdische Geschichte Österreichs

Akademische Position
Institutsleiterin (Keil),
wissenschaftliche Mitarbeiterinnen (Brugger, Wiedl)

Wichtige Förderungen oder Auszeichnungen
Connex II Projekt: "Business Life and Women's rights" (Keil),
FWF-Projekt: "Documents on Jewish History in Eastern Austria" (Brugger), FWF-Projekt: "Documents on Jewish History in Southern and Western Austria" (Wiedl)


Der Hauptgrund für die online-Publikation unserer Arbeiten via Open Access ist die Tatsache, dass der weltweite Zugang zu diesen Publikationen sie für die Fachwelt leichter verfügbar macht. Neben den Vorteilen, die der umfassende Zugang ohne physische oder finanzielle Beschränkungen mit sich bringt, führt die Indizierung durch Suchmaschinen auch dazu, dass diese Publikationen für eine breitere Öffentlichkeit wahrnehmbar werden, was die weltweite Vernetzung von Forschungsergebnissen fördert. Gerade für Forschungsgebiete, die abseits des wissenschaftlichen Mainstream liegen, eröffnen sich dadurch völlig neue Möglichkeiten der Dissemination. Die zahlreichen Rückmeldungen, die wir für unsere bisherigen Open Access-Publikationen erhalten haben, zeigen die Breitenwirkung dieser Publikationsform sehr deutlich. Aus denselben Gründen unterstützen wir prinzipiell das Konzept des Open Access: der Zugang zu Fachpublikationen ist für jede wissenschaftliche Arbeit von essentieller Wichtigkeit und sollte daher so einfach und effizient wie möglich gemacht werden. Außerdem trägt Open Access zur Schonung der meist beschränkten Budgets wissenschaftlicher Einrichtungen bei, die durch den ansonst erforderlichen Ankauf dieser Publikationen stark belastet würden.

Zurück zur Übersicht