Forschungsgebiet
Quantenoptik

Forschungsstätte
Max-Planck-Institut für Quanten-optik/Ludwig-Maximilians-Universität München

Akademische Position
Professor für Experimentalphysik

Wichtige Förderungen oder Auszeichnungen
ERC Advanced Grant,
Leibnitz Preis der DFG,
Wittgenstein Preis des FWF


Der wissenschaftliche Fortschritt liegt im grundlegenden Interesse der Menschheit und ist oft abhängig von den Beiträgen vieler WissenschaftlerInnen weltweit. Je mehr WissenschafterInnen in diesen Prozess involviert sind, desto besser - aber das versteht sich von selbst. Um wesentliche Beiträge zum Fortschritt leisten zu können, ist es extrem wichtig, dass die Ergebnisse anderer, die sich mit dem gleichen Thema beschäftigen, fortlaufend und in kürzester Zeit zugänglich sind. Dieser Zugang wird momentan vielen WissenschafterInnen in Entwicklungsländern versperrt, da sich ihre Einrichtungen die explodierenden Abonnementgebühren wissenschaftlicher Publikationen nicht leisten können. Natürlich muss jemand für die Kosten der Verbreitung wissenschaftlicher Ergebnisse aufkommen. Im Idealfall sollte das Teil der Mission der Agenturen und Organisationen sein, die die Forschung finanzieren. Nur ein sehr geringer Teil der Mittel, der für die Förderung der wissenschaftlichen Forschung erforderlich ist, wäre nötig, um die Publikationsgebühren für eine frei zugängliche Publikation zu decken. Das wäre kein Akt der Nächstenliebe, sondern eine hervorragende Investition. Je mehr WissenschafterInnen auf der ganzen Welt in die Forschung geförderter Projekte einbezogen werden können, umso schneller werden Forschungsziele erreicht und umso mehr Mittel für neue wissenschaftliche Unternehmungen könnten eingespart werden. Von Open Access profitiert jeder: die Förderorganisationen, die wissenschaftliche Gemeinschaft und die gesamte Menschheit.

Zurück zur Übersicht