
Forschungsgebiet
Wissenschaftsforschung
Forschungsstätte
ETH Zürich,
Universität Wien
Akademische Position
Universitätsprofessorin,
Präsidentin des European Research Council
Wichtige Förderungen oder Auszeichnungen
Foreign Member,
Royal Swedish Academy of Science,
John Desmond Bernal Prize (2003), AAAS Fellow (2011)
Zum ersten Mal in der Geschichte sind wir in der Lage, wissenschaftliche Forschungsergebnisse mit einem Mausklick auf der ganzen Welt zur Verfügung zu stellen. Dabei ist Open Access nur die logische Konsequenz wissenschaftlicher Veröffentlichungsverfahren, die immer darauf abgezielt haben, neues Wissen mit den zeitgenössisch adäquaten Mitteln bekannt zu machen. Bücher, dann wissenschaftliche Journals, dann Working Papers haben den spektakulären wissenschaftlichen Fortschritt der letzten Jahrhunderte erst ermöglicht. Die Anwendung neuerster Publikationstechniken ist Voraussetzung für die Verbreitung von neuen Erkenntnissen.
Der European Research Council (ERC) sieht sich wie der FWF als Vermittler von Open Access in die Wissenschaftscommunity. Von Beginn an haben wir allen ERC-geförderten WissenschaftlerInnen ein Vademekum zu Open Access beigegeben (erc.europa.eu/documents/erc-scientific-council-guidelines-open-access). Mit großem Erfolg: Mehr als 60 % aller Veröffentlichungen aus ERC-finanzierten Projekten sind Open Access-Publikationen. Unter dem Vorsitz von Nobelpreisträger Tim Hunt sucht eine eigene Arbeitsgruppe des ERC Scientific Council in allen Gebieten der Wissenschaft nach Partnerschaft mit Initiativen, die Open Access als ideale Publikationstechnologie für Forschende anbieten wollen.
Open Access stellt die Zukunft wissenschaftlichen Publizierens dar, und wir meinen, dass dies auch jenen demokratischen Werten, die der Wissenschaft seit jeher immanent waren, neue Geltung verleihen wird.