Forschungsgebiet
Internationales Wirtschaftsrecht

Forschungsstätte
Universität Wien

Akademische Position
Universitätsprofessor für Völker- und Europarecht

Wichtige Förderungen oder Auszeichnungen
Erwin-Schrödinger-Stipendium, FWF-Forschungsprojekte, European Science Foundation Forschungsprojekt


Das Wichtigste für juristische Forschung ist - wie in anderen wissenschaftlichen Bereichen - die Verbreitung und Zurverfügungstellung von qualitativ hochwertigen Forschungsergebnissen. Als Wissenschaftler benötige ich oft rasch Zugang zu hochwertigen Zeitschriftenbeiträgen. Glücklicherweise sind viele davon entweder physisch oder online in unsrer Bibliothek verfügbar. Dieser Zugang resultiert jedoch aus der privilegierten Position als Forscher an der gut ausgestatteten Universität Wien und selbst da haben wir nicht Zugang zu allem, was nötig wäre. Als Autor bin ich aber besorgt über die Verbreitung von Forschungsergebnissen und insbesondere den Zugang zu diesen für Forschende in anderen Institutionen. Open Access würde deren Arbeit ungemein erleichtern.

Meine einzige Sorge im Hinblick auf Open Access betrifft die Sicherstellung qualitativ hochwertiger Publikationen. Im Bereich der Rechtswissenschaften gibt es eine große Zahl grauer Publikationen von oft geringerer Qualität. Daher vertrauen Forschende meist auf die Publikationen der Top-Verlage. Ich arbeite persönlich hauptsächlich mit englischen Verlagen zusammen, bei denen es selbstverständlich ist, dass peer-reviewed submissions, die angenommen wurden, ohne weitere Druckkostenbeiträge publiziert werden. Das funktioniert natürlich nur aufgrund der kommerziellen Verwertung des Copyrights und der damit erzielten Einkünfte. Jegliches Open Access System sollte meines Erachtens eine gleichwerte Qualität sicherstellen ohne Autoren mit der Finanzierung ihrer Publikationen zu belasten.

Zurück zur Übersicht