Wo fängt eine chronische Schlafstörung an und welche Möglichkeiten gibt es, sie zu überwinden? Erfahren Sie beim „Am Puls“-Talk am 12. April von Schlafforscherin Kerstin Hödlmoser und vom Neurologen und Präsidenten der Gesellschaft für Schlafmedizin Michael Saletu mehr über die Schlafforschung.
Wie wird die Arbeitswelt nach der Coronapandemie aussehen? Welche Kompetenzen sind künftig gefragt? Werden die Maßnahmen gegen die hohe Arbeitslosigkeit wirken, und was braucht es für eine gesunde Wirtschaft? Diese Fragen diskutierten AMS-Vorstand Johannes Kopf und die Expertin für Gesundheits- und Katastrophenmanagement Marion Rauner beim FWF-Wissenschaftstalk AM PULS am 20. April 2021 in Kooperation mit ORF Radio Wien.
In der Interaktion von Mensch und Computer ergeben sich komplexe Fragestellungen, denen die Forschung auf den Grund geht. Zum Beispiel, wie Roboter von Menschen lernen können und welche gesellschaftlichen Voraussetzungen notwendig sind, um künstliche Intelligenz erfolgreich einzusetzen. Um diese Fragen beantworten zu können, sind fachübergreifende Teams unerlässlich, wie die Soziologin Astrid Weiss in der Diskussion erläutern wird. Der KI-Experte Michael Früh, dessen Firma auf Service-Roboter spezialisiert ist, erklärt aus der Praxis, wie künstliche Intelligenz den Alltag von Menschen erleichtern kann.
Der Politikwissenschaftler Reinhard Heinisch und der Politikberater Peter Rough diskutierten am 13. Oktober online darüber, ob die amerikanische Gesellschaft tatsächlich so tief gespalten ist wie oft vermutet wird und welche Auswirkungen das Wahlergebnis auf die USA, Europa und die Welt haben wird.
Über die Wirkung und mögliche Nebenwirkungen einer Impfpflicht bei bestimmten Krankheiten diskutierten am 9. Juni 2020 mit Katharina T. Paul und Ursula Wiedermann-Schmidt zwei Spitzenforscherinnen aus sozialwissenschaftlicher und medizinischer Perspektive.