Einladung zum „Am Puls“-Wissenschaftstalk: Tierisch clever – die Psychologie der Tiere
Wie emotional sind unsere Tiere eigentlich? Können wir ihnen Rationalität und ein Bewusstsein zuschreiben? Erfahren Sie beim „Am Puls“-Talk am 03. Oktober von Psychotherapeutin Roswitha Zink und vom Verhaltensforscher Ludwig Huber mehr über die kognitiven und emotionalen Fähigkeiten von Tieren.

Tiere haben für den Menschen seit jeher eine große Bedeutung. Früher zählten Tiere in erster Linie als Arbeitshilfe, Transportmittel oder Nahrungsmittellieferanten. Der Hund beispielsweise diente als Wächter oder Helfer bei der Jagd. Heute steht vielfach der emotionale Nutzen im Vordergrund.
Aber wie emotional sind unsere Tiere eigentlich? Können wir ihnen Rationalität und ein Bewusstsein zuschreiben? Verfügen sie über soziale Intelligenz und wenn ja, welche Tierarten und in welchem Maß? Haben bestimmte Tiere besondere Wahrnehmungen und heilsame Einflüsse, die therapeutisch eingesetzt werden können?
Die Psychotherapeutin Roswitha Zink, eine Expertin für tiergestützte Therapien, und der Verhaltensforscher Ludwig Huber vom Messerli Forschungsinstitut an der Veterinärmedizinischen Universität Wien erörtern die kognitiven und emotionalen Fähigkeiten von Tieren.
Beide sind am 3. Oktober um 18:30 Uhr beim „Am Puls“-Wissenschaftstalk zu Gast bei ORF-Radio-Wien-Programmchefin Jasmin Dolati im Wiener Theater Akzent. Melden Sie sich jetzt an und diskutieren Sie mit!
Datum & Ort:
Dienstag, 3. Oktober 2023, 18:30 Uhr, Theater Akzent in Wien (ANMELDUNG erforderlich) oder Livestream der Diskussion (KEINE ANMELDUNG erforderlich) unter www.fwf.ac.at/ampuls
Mit:
- Roswitha Zink (Psychotherapeutin und Geschäftsführerin des Therapiezentrums Lichtblickhof)
- Ludwig Huber (Verhaltensforscher vom Messerli Forschungsinstitut an der Veterinärmedizinischen Universität Wien)
- Jasmin Dolati (Moderation, Programmchefin ORF-Radio Wien)
Teilnahme vor Ort:
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich: Online-Anmeldung.
Livestream & Fragen:
Die Veranstaltung wird via Livestream unter www.fwf.ac.at/ampuls übertragen. Für den Stream ist keine Anmeldung nötig.
Seien Sie dabei und schicken Sie uns Ihre Fragen an Roswitha Zink und Ludwig Huber vorab per E-Mail an ampuls(at)fwf.ac.at oder während der Veranstaltung via Chat im Livestream.
Roswitha Zink, Geschäftsführerin des Therapiezentrums Lichtblickhof, Psychotherapeutin und Heilpädagogin
Roswitha Zink ist Psychotherapeutin, Erlebnispädagogin, Outdoortrainerin, Reitlehrerin und Landwirtin. Sie gründete gemeinsam mit drei anderen Frauen 2001 den Lichtblickhof, ein Zentrum für Therapie mit Tieren in einer psychiatrischen Klinik in Wien, wo seither jährlich 500 Kinder behandelt werden. Um Fortschritte in der professionellen Therapiemethode und der Ausbildung von Tieren zu erzielen, schuf sie eine Kombination aus auf Biologiewissen basierender Ausbildung und psychotherapeutischer Kinderbehandlung. 2016 startete sie ein neues wissenschaftliches Projekt zu den Hintergründen der Atmung und Herzfrequenz von Menschen und Tieren in therapeutischen Sitzungen.
Ludwig Huber, Messerli Forschungsinstitut an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Verhaltensbiologe und Kognitionswissenschaftler
Ludwig Huber ist Professor für die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Tierethik und der Mensch-Tier--Beziehung am Messerli Forschungsinstitut, einem interdisziplinären Institut der Veterinärmedizinischen Universität Wien, der Medizinischen Universität Wien und der Universität Wien. Dort leitet er die Abteilung für vergleichende Kognition, zu der das Clever Dog Lab Vienna und die Forschungsstation für Kognition und Kommunikation (Haidlhof) gehören. Seine Forschung konzentriert sich auf die Kognition von Tieren in einem breiten, vergleichenden Ansatz, der so unterschiedliche Arten wie Menschen, Krallenaffen, Hunde, Kea, Tauben, Schildkröten, Eidechsen, Frösche und Fische umfasst. Er ist (Mit-)Autor von 195 Forschungsartikeln, 41 Buchkapiteln und 3 Büchern zu diesen Themen. Der Wissenschaftsfonds FWF fördert mehrere seiner Forschungsprojekte.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem ORF-Radio Wien statt.
