„Am Puls“-Talk in Innsbruck: Über Geld spricht man nicht? – Oh doch!

Der „Am Puls“-Wissenschaftstalk zum Thema „Über Geld spricht man nicht? – Oh doch!“ mit der Europäischen Ethnologin Silke Meyer und der Abteilungsleiterin Private Banking der Tiroler Sparkasse Désirée-Marie Holjevac fand am 5. Oktober in Kooperation mit der Universität Innsbruck und der Tiroler Tageszeitung statt. Sie können die Diskussion hier als On-Demand-Video nachsehen.
Welche Erkenntnisse gewinnt die Wissenschaft, um unterschiedliche Vorstellungen vom Umgang mit Geld erklären zu können? Wie vernünftig handeln wir Menschen in Geldfragen? Wie treffen wir unsere Entscheidungen und welche Rolle spielt die finanzielle Bildung? Wie beeinflussen soziale, kulturelle und historische Faktoren die Beziehung zu Geld?
An diesem Abend diskutierten die Europäische Ethnologin Silke Meyer und die Abteilungsleiterin Private Banking der Tiroler Sparkasse Désirée-Marie Holjevac unter der Moderation vom Chefreporter der Tiroler Tageszeitung, Manfred Mitterwachauer, über Geld, Gerechtigkeit und die gelebte Praxis.
Mit:
- Silke Meyer (Europäische Ethnologin, Universität Innsbruck)
- Désirée-Marie Holjevac (Abteilungsleitung Private Banking Tiroler Sparkasse)
- Manfred Mitterwachauer (Moderation, Chefreporter Tiroler Tageszeitung)
Silke Meyer, Europäische Ethnologin an der Universität Innsbruck
Silke Meyer ist Professorin für Europäische Ethnologie und Sprecherin des Forschungsschwerpunkts „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“ an der Universität Innsbruck. Sie studierte Europäische Ethnologie, Anglistik und Kunstgeschichte an den Universitäten Tübingen, Münster und Sheffield und verbrachte Auslandsaufenthalte an der University of Nottingham und der Indiana University in Bloomington. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die ökonomische Anthropologie und der Umgang mit Geld und Schulden, Migration und Rücksendungen von Migrant:innen an ihre Herkunftsorte sowie die Erzählforschung. In ihrer Habilitation beschäftigte sie sich mit Verschuldungsnarrativen in der Gegenwartsgesellschaft. Der Wissenschaftsfonds FWF förderte zuletzt ihr Forschungsprojekt über migrantische Rücksendungen sowie die Open-Access-Publikation „Remittances as Social Practices and Agents of Change. The Future of Transnational Society“. Weitere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie im scilog-Magazin online unter: https://scilog.fwf.ac.at/kultur-gesellschaft/16463/bonitaet-wird-nicht-nur-vom-konto-abgelesen
Désirée-Marie Holjevac, Abteilungsleitung Private Banking der Tiroler Sparkasse
Mag. (FH) Désirée-Marie Holjevac ist Leiterin des Private Banking der Tiroler Sparkasse und seit insgesamt 18 Jahren in der Tiroler Sparkasse tätig. Während ihres berufsbegleitenden Diplomstudiums für „Wirtschaft & Management for Professionals“, mit den Vertiefungsthemen Prozess-, Logistik- und Qualitätsmanagement sowie International Finance, am Management Center Innsbruck, arbeitete sie Vollzeit im Bereich Großkunden & Institutionen und als Vorstandsassistentin der Tiroler Sparkasse. Nach ihrem Studienabschluss übernahm sie als Account Managerin für mittelständische Unternehmen die Fachverantwortung. Zwischen den beiden Karenzjahren, sie ist Mutter von einer Tochter und einem Sohn, wechselte sie in das Private Banking der Tiroler Sparkasse und übernahm im Juni 2020 die Abteilungsleitung des fünfzehnköpfigen Teams.
Ihre Fokus-Themenbereiche liegen in der Entwicklung von Strategien zur nachhaltigen Vermögensveranlagung, finanzieller Gesundheit, Sensibilisierung für die eigene Finanzplanung, verantwortungsbewusstem Vermögensaufbau sowie Finanzbildung für Frauen. Weitere Informationen finden sie online hier.
Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Universität Innsbruck und der Tiroler Tageszeitung statt.