Über das Missverständnis der Wissensgesellschaft, Kommunikationsprobleme und den Wunsch nach Beteiligung haben der Medienwissenschafter Josef Seethaler und der Philosoph Thomas Grundmann zum Thema „Postfaktische Gesellschaft“ bei der Veranstaltungsreihe AM PULS des Wissenschaftsfonds FWF diskutiert.
Über globale und europäische Wanderungstrends, Integrationspolitik, die langsam Fuß fasst und die Möglichkeiten der Steuerung von Migration haben die beiden Experten Heinz Faßmann von der Universität Wien und Steffen Angenendt von der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin bei der Veranstaltungsreihe AM PULS des Wissenschaftsfonds FWF diskutiert.
Was sind die Ursachen für den wachsenden Populismus in Österreich und Deutschland? Welche Rolle spielt die Sprache in der Politik und welche Motive stecken hinter der neuen „Solidarität“ von rechts? Über diese Fragen diskutierten der Soziologe Jörg Flecker sowie Autor und Journalist Stephan Hebel bei der Veranstaltungsreihe AM PULS des Wissenschaftsfonds FWF in Wien.
Da Multiple Sklerose verschiedene Stellen des Zentralen Nervensystems betrifft, ist ihr Erscheinungsbild vielfältig. Das macht die Diagnose nicht immer einfach. Über diagnostische Verfahren, Therapiemöglichkeiten und den Beitrag der Grundlagenforschung zur Aufklärung dieser komplexen Erkrankung berichteten Barbara Bajer-Kornek und Hans Lassmann von der Medizinischen Universität Wien bei der Veranstaltungsreihe AM PULS des Wissenschaftsfonds FWF in Wien.
Welche Bedeutung kommt dem Erinnern in einer Gesellschaft zu und wie wirkt sich die NS-Vergangenheit auf die Nachkommen von Opfern und TäterInnen in Österreich aus? Darüber diskutierten die Holocaust-Überlebende Helga Feldner-Busztin und die Wissenschafterin Maria Pohn-Lauggas bei der Veranstaltungsreihe AM PULS des Wissenschaftsfonds FWF in Wien.