In der Interaktion von Mensch und Computer ergeben sich komplexe Fragestellungen, denen die Forschung auf den Grund geht. Zum Beispiel, wie Roboter von Menschen lernen können und welche gesellschaftlichen Voraussetzungen notwendig sind, um künstliche Intelligenz erfolgreich einzusetzen. Um diese Fragen beantworten zu können, sind fachübergreifende Teams unerlässlich, wie die Soziologin Astrid Weiss in der Diskussion erläutern wird. Der KI-Experte Michael Früh, dessen Firma auf Service-Roboter spezialisiert ist, erklärt aus der Praxis, wie künstliche Intelligenz den Alltag von Menschen erleichtern kann.
Der Politikwissenschaftler Reinhard Heinisch und der Politikberater Peter Rough diskutierten am 13. Oktober online darüber, ob die amerikanische Gesellschaft tatsächlich so tief gespalten ist wie oft vermutet wird und welche Auswirkungen das Wahlergebnis auf die USA, Europa und die Welt haben wird.
Über die Wirkung und mögliche Nebenwirkungen einer Impfpflicht bei bestimmten Krankheiten diskutierten am 9. Juni 2020 mit Katharina T. Paul und Ursula Wiedermann-Schmidt zwei Spitzenforscherinnen aus sozialwissenschaftlicher und medizinischer Perspektive.
Vor 26 Jahren wurde der „ökologische Fußabdruck“ entwickelt. Nach wie vor ist der Nachhaltigkeitsindikator eine wichtige und hilfreiche Größe. Um gezielte Maßnahmen setzen zu können, versucht die Forschung, die Umwelteffekte von globalen Produktionsketten zu messen. Mangelnde Transparenz ist dabei ein Kernproblem. Diese gesamtgesellschaftliche Herausforderung erfordert, dass alle Beteiligten einen Teil der Verantwortung übernehmen.