Acht neue PEEK-Projekte können beginnen
Erscheinungsdatum:
Mit der Bewilligung von acht neuen Projekten – mehr als je zuvor – und einem Gesamtbewilligungsvolumen von 2,5 Mio. € ermöglicht die fünfte, nunmehr abgeschlossene Ausschreibungsrunde des Programms zur Entwicklung und Erschließung der Künste (PEEK) acht Persönlichkeiten aus "Arts based research" und ihren Teams künstlerische Forschung auf höchstem Niveau.
In der letztwöchigen Kuratoriumssitzung des FWF fiel unter anderem die Entscheidung über jene Projekte, die seitens des internationalen PEEK-Boards zur Förderung vorgeschlagen wurden. Von den 73 im Rahmen des 5. Calls eingelangten Anträgen – mit einem Rekordantragsvolumen von knapp 23 Mio. €, im Vergleich zu 16 Mio. € im Vorjahr– wurden folgende acht Projekte (aufgelistet nach Projektnummern) genehmigt:
Projektnummer | Projektleitung | Projekttitel |
---|---|---|
AR 224 | Ruth Anderwald | Der Taumel - eine Ressource |
AR 238 | Georg Glaeser | Holzkunst mit Robotern in Architektur und Design |
AR 257 | Gerhard Eckel | Transpositionen: Künstlerische Datenverarbeitung |
AR 259 | Barbara Lüneburg | TransCoding - von Intellektuellenkunst zu partizipatorischer Kultur |
AR 272 | Matthew Gardiner | ORI* auf Ästhetik und Sprache von Faltung und Technologie |
AR 275 | Arno Böhler | Künstlerphilosoph_innen - Philosophie als künstlerische Forschung |
AR 283 | Nikolaus Gansterer | Choreografische Figuren - Über die Linie hinaus |
AR 284 | Ebru Kurbak | Verknüpfte Welten |
Aufgrund des erneut gestiegenen, international beachtlichen Niveaus der Einreichungen wurde entschieden, das Programmbudget gegenüber dem Vorjahr ein weiteres Mal um 500.000 € aufzustocken.
Der Beginn der sechsten Ausschreibungsrunde von PEEK ist für Ende Februar 2014 geplant. Ziel des Programms zur Entwicklung und Erschließung der Künste ist die Förderung hochqualitativer Forschung, bei der die künstlerische Praxis eine zentrale Rolle spielt.
Abstracts PEEK-Projekte 2013 (pdf, 239KB)
Wien, 11. Dezember 2013
Kontakt:
Mag. Stefan Bernhardt
FWF – Der Wissenschaftsfonds
Sensengasse 1-3
A-1090 Wien
T +43 1 5056740 8111
Downloads