Kuratorium des FWF bewilligt 33,5 Millionen Euro für herausragende Projekte in der Spitzenforschung
Erscheinungsdatum:
Bewilligungsquote bei den Einzelprojekten bei 26 Prozent
In der Oktober-Kuratoriumssitzung des FWF, die vom 1. bis 2. Oktober 2018 stattfand, konnten bei einem Antragsvolumen von 131 Millionen Euro insgesamt 33,5 Millionen Euro bewilligt werden. Dies ergibt eine Bewilligungsquote über alle Programme von 26 Prozent. Insgesamt konnten 127 herausragende Projekte gefördert werden.
Kuratoriumssitzung im Detail
Die Einzelprojekte als „Rückgrat“ der FWF-Förderungen machten wieder den Hauptteil der Bewilligungen aus. Bei einer Antragssumme (inkl. der Klinischen Forschung) von 69 Millionen Euro konnten rund 18 Millionen Euro bewilligt werden, was einer Bewilligungsquote von 26 Prozent entspricht.
Im Bereich der Internationalen Programme, die gemeinsam mit internationalen Partnerförderungsorganisationen durchgeführt werden, lag die Antragssumme bei 49 Millionen Euro, davon konnten rund 12 Millionen Euro bedingt bewilligt werden (Bewilligungsquote: 24 %). Hier sind teilweise noch die Entscheidungen der Partnerorganisationen abzuwarten. Daneben wurden mehrere ERA-Net-Projekte bewilligt, darunter BiodivERsA, Chist-ERA, ERA-CVD, E-RARE sowie TRANSCAN. Joint Projects wurden mit Deutschland und der Schweiz sowie mit Russland, Slowenien, Tschechien und Ungarn beschlossen.
Die Mobilitätsprogramme konnten einmal mehr ihre zentrale Bedeutung als Karriereprogramme unterstreichen. Im Outgoing-Programm „Schrödinger“ konnten 13 Projekte mit einer Bewilligungssumme von 1,6 Millionen Euro reüssieren, das sind rund 38 Prozent der Einreichungen. Im Incoming-Programm „Meitner“ lag die Antragssumme bei 7,5 Millionen Euro, davon konnten 2,1 Millionen Euro bewilligt werden, was einer Erfolgsquote von 28,4 Prozent entspricht.
Der FWF steht neben höchster wissenschaftlicher Qualität, Internationalität und Fairness auch für maximale Transparenz. Sämtliche bewilligten Forschungsprojekte werden aus diesem Grund detailliert auf der FWF-Website dargestellt, zu finden unter: https://pf.fwf.ac.at/de/wissenschaft-konkret/project-finder
Darüber hinaus werden zu jeder Kuratoriumssitzung Statistiken zur Verfügung gestellt, zu finden unter: https://www.fwf.ac.at/de/ueber-den-fwf/foerderungsstatistiken
Kuratorium
Das Kuratorium des FWF setzt sich aus dem Präsidium des Wissenschaftsfonds sowie Fachreferentinnen und Fachreferenten zusammen. Die Funktionsperiode des aktuellen Kuratoriums läuft noch bis Oktober 2020. Primäre Aufgabe des Kuratoriums ist die Entscheidung über die Förderung von Forschungsvorhaben. Die Mitglieder des FWF-Kuratoriums finden sich unter: https://www.fwf.ac.at/de/ueber-den-fwf/organisation/kuratorium
FWF Der Wissenschaftsfonds
Der FWF ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung. Er unterstützt – nach internationalen Qualitätsmaßstäben – herausragende Forschungsprojekte sowie exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich der Gewinnung, Erweiterung und Vertiefung wissenschaftlicher Erkenntnisse widmen.
Kontakt:
Marc Seumenicht
Leiter Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation