cOAlition S setzt mit der „Rights Retention Strategy“ den nächsten Schritt auf dem Weg in Richtung Plan S. Ziel ist es, Open Access ohne Embargo für alle Publikationen zu ermöglichen.

Viele Verlage schränken Autorinnen und Autoren durch exklusive Publikationsverträge ein, über ihre wissenschaftlichen Veröffentlichungen frei zu verfügen, was auch  die Bereitstellung von Publikationen gemäß den Open Access Vorgaben von  Förderungsorganisationen behindern kann. Um dieses Problem zu lösen, hat cOAlition S eine „Rights Retention Strategy“ entwickelt, die es Forschenden ermöglichen soll, im Rahmen von Plan S weiterhin in der Zeitschrift ihrer Wahl, einschließlich Subskriptionszeitschriften, zu publizieren und den Open Access Vorgaben zu entsprechen.

Ab 2021 CC BY-Lizenz ohne Embargo

Gemäß Plan S der cOAlition S müssen alle wissenschaftlichen Publikationen mit Peer Review aus FWF-Projekten, die ab 1.1.2021 gefördert werden, unter der Creative Commons Attribution CC BY-Lizenz ohne Embargo frei zugänglich (Open Access) sein.

Open Access kann dabei auf drei Wegen erfolgen:

  • Publikation in einer Open-Access-Zeitschrift/Plattform
  • Publikation in einem Subskriptionsjournal, das Teil eines transformativen Open-Access-Abkommens ist oder als transformatives Journal bezeichnet wird
  • Publikation in einer Subskriptionszeitschrift, wobei entweder die endgültig veröffentlichte Version ( VOR - Version of Record) oder das vom Verlag akzeptierte Manuskript (AAM - Author Accepted Manuscript) von den AutorInnen mit einer CC BY Lizenz und ohne Embargofrist in einem Repositorium archiviert und somit offen zugänglich gemacht wird

„Rights Retention Strategy“ für Forschende

Um Forschende bei der Umsetzung der letztgenannten Variante zu unterstützen, hat cOAlition S die „Rights Retention Strategy“ entwickelt. Durch eine Anpassung der Förderungsrichtlinien soll es Forschenden ermöglicht werden, ohne größeren Mehraufwand zumindest das Author Accepted Manuscript (AAM) unter der Creative Commons Attribution CC BY-Lizenz ohne Embargo frei zugänglich in einem Repositorium zu archivieren.

cOAlition S wird in den nächsten Wochen die betreffenden Wissenschaftsverlage kontaktieren und bitten, ihre Politiken entsprechend anzupassen.

Schließlich werden alle Informationen in dem frei zugänglichen Journal Checker Tool (JCT) bis Ende 2020 zusammengetragen. Forschende können sich darin informieren, ob eine bestimmte Zeitschrift Plan S entspricht und wie weiter vorgegangen werden kann.

Weitere Informationen zu Plan S und dessen Umsetzung beim FWF folgen in den kommenden Monaten.

Weiterführende Informationen finden Sie unter https://www.coalition-s.org/rights-retention-strategy/.

Kontakt:

Katharina Rieck

Zurück zur Übersicht