Vielversprechende Forschungsideen für Österreichs Zukunft
Erscheinungsdatum:

Wer in der Forschung einen gänzlich neuen Weg einschlägt, geht immer auch ein Risiko ein. Doch im Erfolgsfall stehen die Chancen umso besser, einen Innovationssprung auszulösen. Mit dem 1000-Ideen-Programm fördert der FWF erneut High-Risk-Forschung, um Österreichs Innovationskraft weiter zu steigern. Das Interesse ist auch in der zweiten Ausschreibungsrunde hoch, 270 Forschende reichten ein. Ab Sommer werden die neuen Projekte starten können.
Das 1000-Ideen-Programm fördert unkonventionelle Projekte und neuartige wissenschaftliche Ansätze, die das Potenzial besitzen, einen Innovationssprung auszulösen. Das Programm schafft Freiraum für frische Forschungsideen, die im späteren Verlauf neue Forschungsfelder erschließen, der „Mut zum Scheitern“ ist Bestandteil des Programms. Die geförderten Forschenden erhalten zwischen 50.000 und 150.000 Euro für ein Projekt, das maximal 24 Monate dauert.
In der soeben abgeschlossenen Antragsphase der zweiten Ausschreibungsrunde reichten 270 Forschende ihre Projektideen ein. 124 Anträge gingen aus dem Bereich Biologie und Medizin ein, 75 aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie 71 aus dem Bereich Naturwissenschaft und Technik. Insgesamt stehen auch heuer drei Millionen Euro Förderungsvolumen zur Verfügung.
Wie schon in der ersten Auflage beurteilt eine internationale Jury unter der Leitung von James W. Kirchner (ETH Zürich) in einem Doppelblind-Verfahren anonymisiert und teilrandomisiert die Anträge. Die Entscheidungen werden danach von Expert/inn/en des FWF-Kuratoriums auf Basis der Jury-Empfehlungen getroffen, die bewilligten Projekte können im Juli 2021 starten.
„Wir freuen uns über das erneut hohe Interesse am 1000-Ideen-Programm und die Einreichungen aus allen Wissenschaftsfeldern“, so FWF-Interimspräsident Gregor Weihs. Und weiter: „Unser Ziel ist es, dazu beizutragen, dass Forschende an Österreichs Forschungsstätten visionäre Ideen umsetzen können. So stehen die Chancen gut, dass neue wissenschaftliche Ansätze entdeckt werden, die Innovationen zum Wohle der Gesellschaft ermöglichen.“
Mehr Informationen zum Programm: 1000-Ideen-Programm