Österreichs erste Exzellenzcluster im Überblick
Erscheinungsdatum:

Spitzenforschung ist eine Expedition in die Zukunft. Mit excellent=austria schickt Österreich Teams an mehreren Forschungsstätten auf die Reise, um bahnbrechende Erkenntnisse in einem vielversprechenden Forschungsfeld zu gewinnen.
Interaktive Landkarte: Lernen Sie Österreichs Clusters of Excellence kennen: excellentaustria.fwf.ac.at
Exzellenzcluster „Quantum Science Austria“
Die Rätsel der Quantenwelt entschlüsseln

Board of Directors und beteiligte Forschungsstätten:
- Gregor Weihs (Director of Research, Universität Innsbruck)
- Markus Aspelmeyer (Universität Wien)
- Francesca Ferlaino (Österreichische Akademie der Wissenschaften)
- Johannes Fink (Institute of Science and Technology Austria)
- Armando Rastelli (Universität Linz)
- Oriol Romero-Isart (Universität Innsbruck)
- Hannes-Jörg Schmiedmayer (Technische Universität Wien)
FWF-Fördervolumen: 21 Millionen Euro
Die Zweite Quantenrevolution – die atemberaubende Entwicklung der modernen Quantenwissenschaft – wäre ohne die bahnbrechenden Beiträge aus Österreich nicht denkbar gewesen. Auf deren Basis werden heute Quantentechnologien entwickelt, die die klassischen Technologien in vielen Bereichen übertreffen. Der Exzellenzcluster „Quantum Science Austria“ treibt die Grundlagenforschung in den Quantenwissenschaften voran, will die Grenzen des Wissens erweitern und so Motor für zukünftige Innovationen sein. Im Zentrum stehen grundlegende Fragen zur Quantennatur von Raum, Zeit und Schwerkraft, neue Paradigmen in der Quanteninformationswissenschaft und die Physik von Quanten-Vielteilchensystemen. Die Wissenschaftler:innen in Innsbruck, Wien, Linz und Klosterneuburg stellen innovative, elementare Fragen, die nur durch die Kombination des in Österreich vorhandenen, einzigartigen Know-how gelöst werden können. Mit gut kontrollierten Modellsystemen, die auf gefangenen Ionen, ultrakalten Atomen, Systemen mit langreichweitiger Wechselwirkung, supraleitenden Quantenschaltkreisen und nanoskopischen Festkörpersystemen basieren, wollen sie die schwierigsten Rätsel der Quantenwelt entschlüsseln.
„Österreich hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten zu einem weltweit führenden Zentrum der Quantenphysik entwickelt. Das unterstreicht der Nobelpreis für Anton Zeilinger. Diese Entwicklung verdanken wir auch der immer schon sehr engen Zusammenarbeit der Forschungsgruppen in Österreich. Mit dem neuen Exzellenzcluster können wir diese Kooperationen weiter intensivieren und ein international sichtbares Zentrum der Quantenwissenschaften in Österreich etablieren, das die besten Köpfe nach Österreich locken wird“, so Gregor Weihs, Director of Research, über die Ziele des Exzellenzclusters.
Exzellenzcluster „Knowledge in Crisis“
Die Krise des Wissens verstehen und überwinden

Board of Directors und beteiligte Forschungsstätten:
- Tim Crane (Director of Research, Central European University)
- Marian David (Universität Graz)
- Katalin Farkas (Central European University)
- Max Kölbel (Universität Wien)
- Hans Bernhard Schmid (Universität Wien)
- Paulina Sliwa (Universität Wien)
- Charlotte Werndl (Universität Salzburg)
FWF-Fördervolumen: 8,9 Millionen Euro
Wir stehen heute vor einer Krise des Wissens. Unsere Wissensansprüche sind durch rasante und spektakuläre technologische Entwicklungen bedroht sowie durch eine Infragestellung der Idee des Wissens und der Wahrheit. Die Informationsflut im Internet fordert unsere Fähigkeit, Wahrheit von Unwahrheit zu unterscheiden, heraus. Die Ablehnung wissenschaftlicher Standards und wissenschaftlicher Expertise breitet sich aus. Diese Krise wirft tiefgehende philosophische Fragen über Wissen, Wahrheit, Wissenschaft, Ethik und Politik auf, und schließlich auch über unsere Beziehung zur Realität selbst. Diese Fragen werden vom Exzellenzcluster auf komplett neue Art und Weise untersucht, indem versucht wird, die Wissenskrise in all ihren Aspekten zu verstehen und Möglichkeiten zu finden, sie zu bekämpfen und unsere Einstellung zum Wissen neu zu denken.
„Dieser Exzellencluster befasst sich mit grundsätzlichen Fragen des Wissens; viele davon haben tiefe soziale, ethische und politische Relevanz. Verschiedene philosophische Gebiete, die ansonsten unabhängig voneinander arbeiten, werden zusammengebracht. Das ist ein noch nie dagewesener Ansatz in der philosophischen Forschung“, so Tim Crane, Director of Research des neuen Clusters.
Exzellenzcluster „Materials for Energy Conversion and Storage“
Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft entdecken

Board of Directors und beteiligte Forschungsstätten:
- Günther Rupprechter (Director of Research, Technische Universität Wien)
- Ulrike Diebold (Technische Universität Wien)
- Stefan Freunberger (Institute of Science and Technology Austria)
- Leticia González (Universität Wien)
- Julia Kunze-Liebhäuser (Universität Innsbruck)
FWF-Fördervolumen: 20,6 Millionen Euro
Die anhaltende Verbrennung fossiler Brennstoffe zur Deckung des wachsenden Energiebedarfs hat die Welt an den Rand einer Klimakrise geführt. In diesem Exzellenzcluster arbeiten Forschende daran, neue Technologien für effiziente Energieumwandlung und -speicherung zu schaffen, um somit den Weg zu einer Gesellschaft ohne fossile Brennstoffe zu ebnen. Entscheidend ist dabei die Speicherung erneuerbarer Energien in recyclingfähigen Energieträgern: Wasser kann in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten, CO2 sogar in wertvolle Produkte umgewandelt werden – bis hin zu klimaneutralen Ersatzstoffen für Erdgas und Erdöl.
Im Exzellenzcluster werden dafür Nanokatalysatoren entwickelt, auf denen chemische Reaktionen rasch und zuverlässig ablaufen. Dafür wird Expertise aus unterschiedlichen Bereichen wie der Oberflächenchemie, Oberflächenphysik, Materialwissenschaft und Computersimulation gebündelt. Der Exzellenzcluster setzt damit einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität.
„Es ist 5 Minuten nach 12! Die Energiewende ist nur zu schaffen, wenn die besten Köpfe in der Materialforschung gemeinsam innovative Wege entwickeln, damit erneuerbare Energien klimaneutral gespeichert werden können. Der Exzellenzcluster ist Österreichs wichtiger Beitrag, diese globale Herausforderung zu meistern“, so Günther Rupprechter, Director of Research, über den neuen Exzellenzcluster.
Exzellenzcluster „Microbiomes Drive Planetary Health“
Die Bedeutung von Mikrobiomen für die planetare Gesundheit verstehen

Board of Directors und beteiligte Forschungsstätten:
- Michael Wagner (Director of Research, Universität Wien)
- Andreas Bergthaler (Österreichische Akademie der Wissenschaften, CeMM)
- Christina Kaiser (Universität Wien)
- Bernhard Lendl (Technische Universität Wien)
- Christine Moissl-Eichinger (Medizinische Universität Graz)
- Alexander Moschen (Universität Linz)
- Leonid Sazanov (Institute of Science and Technology Austria)
- Angela Sessitsch (Austrian Institute of Technology)
FWF-Fördervolumen: 21 Millionen Euro
Mikrobiome – Gemeinschaften von Mikroorganismen, die alle Ökosysteme und Lebewesen besiedeln – sind für die Gesundheit unseres Planeten und seiner Bewohner von wesentlicher Bedeutung. In diesem Exzellenzcluster arbeiten 30 Wissenschaftler:innen verschiedener Fachgebiete aus sieben verschiedenen Forschungsstätten daran, gemeinsame Grundprinzipien von Umwelt-Mikrobiomen und Mikrobiomen des Menschen zu entschlüsseln. Ziel ist es zu ergründen, wie Mikrobiome die Gesundheit unseres Planeten steuern. Mit diesem Wissen wird der globale Wandel besser vorhersagbar und gleichzeitig die gezielte Beeinflussung von Mikrobiomen als innovative Lösung für eine nachhaltige Zukunft ermöglicht.
„In unserem Exzellenzcluster schaffen wir völlig neue Synergien, indem wir die Grenzen zwischen roter und grüner Mikrobiomforschung in Österreich auflösen und somit direkt Medizin mit Umweltforschung verknüpfen. Wir wollen die Grundprinzipien von Mikrobiomen verstehen lernen, um dann durch deren Modellierung und gezielte Beeinflussung die planetare Gesundheit stärken“, so Michael Wagner, Director of Research des Exzellenzclusters.
Exzellenzcluster „EurAsian Transformations“
Das kulturelle Erbe Eurasiens erforschen

Board of Directors und beteiligte Forschungsstätten:
- Claudia Rapp (Director of Research, Österreichische Akademie der Wissenschaften)
- Birgit Kellner (Österreichische Akademie der Wissenschaften)
- Tijana Krstić (Central European University)
- Melanie Malzahn (Universität Wien)
- Walter Pohl (Österreichische Akademie der Wissenschaften)
- Robert Rollinger (Universität Innsbruck)
- Jens Oliver Schmitt (Universität Wien)
FWF-Fördervolumen: 9,2 Millionen Euro
Über drei Jahrtausende hinweg entwickelte sich von Mitteleuropa bis nach Asien das „Eurasische Wunder“ (Jack Goody): historische Transformationsprozesse, die bis in die moderne Zeit hineinwirken. Wachstum und Verfall von Imperien, Umweltveränderungen sowie Mobilität und Migration hatten Folgen für wirtschaftliche Entwicklungen und wurden bewältigt durch neue Identitätsdiskurse und Ausgrenzungsstrategien, auch religiöser Art. Die historischen Quellen aus dieser Zeit sind in einer Vielzahl von Sprachen und Schriften erhalten. Das kulturelle Erbe dieser Großregion harrt vielfach noch der Aufarbeitung und Analyse.
31 österreichische Wissenschaftler:innen an vier Institutionen werden sich im Dialog mit internationalen Partnern der Erforschung dieser Themen widmen und in forschungsnaher Lehre eine neue Generation von Doktorand:innen und Nachwuchsforscher:innen mit breiten Kompetenzen ausbilden.
„Die Region von Europa bis Asien rückt zunehmend in den Mittelpunkt der politischen Aufmerksamkeit. Der Cluster ermöglicht uns die einzigartige Kombination von Grundlagenforschung, innovativen Forschungsansätzen und Ausbildung einer neuen Generation mit breiten Kompetenzen. Wir wollen historisch in die Tiefe gehen, um so einen Beitrag zu globalen Diskursen zu leisten“, so Claudia Rapp, Director of Research, über den neuen Exzellenzcluster.