
Der FWF wünscht Ihnen alles Gute für 2023
Erscheinungsdatum:
Wir wünschen Ihnen allen viel Gesundheit, Zuversicht und alles Gute für das
neue Jahr!
Erscheinungsdatum:
Wir wünschen Ihnen allen viel Gesundheit, Zuversicht und alles Gute für das
neue Jahr!
Erscheinungsdatum:
Kategorie(n): Aktuelle Meldungen
Mehr wissen, weniger glauben – ein qualitätsvoller Wissenschaftsjournalismus trägt wesentlich zu einer aufgeklärten Gesellschaft bei und stärkt die Mündigkeit der Bürger:innen. Nach Ansicht des FWF ist es daher dringend notwendig, die für den Wissenschaftsstandort Österreich zentrale Bedeutung des Wissenschaftsjournalismus im neuen Medienförderungs-Gesetz entsprechend zu berücksichtigen.
weiterlesen: Stellungnahme des FWF zur Novelle der Medienförderung
Erscheinungsdatum:
Kategorie(n): Aktuelle Meldungen
Wissenschaft nachvollziehbar und erlebbar machen – das ist das Ziel von Bea Maas, Nuno Maulide, Ariane Pessentheiner und Ines Swoboda. Die vier Forscher:innen wollen ihre Forschungsarbeit vor allem Kindern und Jugendlichen nahebringen und haben sich dafür besondere Kommunikationsmaßnahmen überlegt. Für die Umsetzung ihrer herausragenden Wissenschaftskommunikationsprojekte hat der FWF Anfang Dezember insgesamt knapp 400.000 Euro bewilligt.
weiterlesen: Von Biodiversität bis Allergie – FWF fördert vier neue WissKomm-Projekte
Erscheinungsdatum:
Kategorie(n): Aktuelle Meldungen, Presseaussendungen
In der letzten Kuratoriumssitzung des Jahres 2022 konnte der FWF bei einem Antragsvolumen von rund 370 Millionen Euro 119 Projekte für rund 72,6 Millionen Euro auf Schiene bringen. Bewilligt wurden unter anderem die Spezialforschungsbereiche, die Forschungsgruppen, ESPRIT, doc.funds und doc.funds.connect sowie das Wissenschaftskommunikationsprogramm.
Erscheinungsdatum:
Kategorie(n): Aktuelle Meldungen, Presseaussendungen
Mehr Grundlagenwissen zum Einfluss des Klimawandels auf genetische Veränderungen und zur historischen Analyse politischer Machtstrukturen – der FWF richtet zum Ausbau der Spitzenforschung in Österreich zwei weitere Spezialforschungsbereiche nach internationalem Maßstab ein. Die neuen Netzwerke, koordiniert von Forscher:innen der Akademie der Wissenschaften und der Veterinärmedizinischen Universität Wien, werden über vier Jahre hinweg mit je rund 4 Millionen Euro gefördert.
Erscheinungsdatum:
Kategorie(n): Aktuelle Meldungen, Presseaussendungen
Kleinere Teams, die sich standortunabhängig in komplexen Forschungsfragen vertiefen und inter- oder multidisziplinäre Ansätze verfolgen – mit der jährlich vergebenen „Forschungsgruppen“-Förderung unterstützt der FWF die wissenschaftliche Zusammenarbeit innerhalb Österreichs. In der aktuellen Ausschreibungsrunde konnten vier Teams, koordiniert von der Medizinischen Universität Innsbruck und der Universität Innsbruck, mit insgesamt 5,6 Millionen Euro gefördert werden.
Erscheinungsdatum:
Kategorie(n): Aktuelle Meldungen, Presseaussendungen
Mehr Karriereangebote für Doktorand:innen, um in vielversprechenden Forschungsfeldern Fuß fassen zu können – die doc.funds- und doc.funds.connect- Förderungen stärken die Doktoratsausbildung an Universitäten und Fachhochschulen. In der jüngsten Bewilligungsrunde konnten die Konzepte von neun Forschungsteams überzeugen, der FWF investiert 13 Millionen Euro in 64 neue Doktoratsstellen in ganz Österreich.
weiterlesen: 64 neue Doktoratsstellen entstehen in ganz Österreich
Erscheinungsdatum:
Kategorie(n): Aktuelle Meldungen
Wer glaubt, dass Forschung nur etwas für Wissenschaftler:innen ist, irrt sich gewaltig. Für Amateur:innen, sogenannte „Citizen Scientists“, gibt es jede Menge Arbeit. Anfang Oktober bewilligte der FWF vier neue Top-Citizen-Science-Projekte, bei denen Bürger:innen eingeladen sind aktiv mitzumachen. Eine Win-win-Situation für beide Seiten – Wissenschaft und Gesellschaft.
Erscheinungsdatum:
Kategorie(n): Aktuelle Meldungen
Der Wissenschaftsfonds FWF wird die Universitäten und Forschungsstätten in der angespannten Finanzlage unterstützen und in laufenden Projekten die Mittel für die stark steigenden Lohnkosten 2023 zur Verfügung stellen. Im Gegenzug werden im nächsten Jahr allerdings weniger Mittel für die Bewilligung neuer Projekte zur Verfügung stehen – konkret etwa 15 Millionen Euro.
Erscheinungsdatum:
Kategorie(n): Aktuelle Meldungen
Unter dem Namen „AI Mission Austria“ fördert eine neue Initiative von aws, FFG und FWF den Aufbau von KI als Schlüsseltechnologie von der Forschung bis zur Umsetzung. Finanziert wird die Förderung durch den Fonds Zukunft Österreich. Beim FWF steht dafür ein Fördervolumen von 1,9 Millionen Euro zur Verfügung, erste Einreichungen sind ab 3. November 2022 in mehreren Programmen möglich.
Erscheinungsdatum:
Kategorie(n): Aktuelle Meldungen
Bereits zum 19. Mal zeichnet die Tageszeitung „Die Presse“ Menschen aus, die Herausragendes geleistet haben. Unter ihnen befinden sich heuer mit Andrea Steiner und Georg Kaser zwei Klimaforscher:innen, die sich auch im FWF engagieren: Andrea Steiner als wissenschaftliche Referentin und Georg Kaser als Vizepräsident. Herzliche Gratulation!
weiterlesen: Andrea Steiner und Georg Kaser zu den Österreicher:innen des Jahres gekürt
Erscheinungsdatum:
Kategorie(n): Aktuelle Meldungen
Die Informatikerin Shqiponja Ahmetaj (TU Wien) erforscht neue Ansätze, wie die Qualität des Datenaustausches im Web weiterentwickelt werden kann. Nachdem sie im letzten Jahr eine „netidee SCIENCE“-Förderung der Internet Stiftung in Kooperation mit dem FWF erhalten hat, zeichnet die Stadt Wien sie nun mit dem Hedy Lamarr Preis 2022 aus.
weiterlesen: Shqiponja Ahmetaj erhält Hedy Lamarr Preis 2022
Erscheinungsdatum:
Die Förderung von Publikationen nach dem Open-Access-Prinzip ist seit vielen Jahren fixer Bestandteil des FWF-Portfolios. So können Forschende aller Wissenschaftsdisziplinen Fördermittel für Buchpublikationen und digitale Publikationen beantragen. Außerdem unterstützt der FWF die Etablierung und Modernisierung wissenschaftlicher Zeitschriften mit dem Ziel, den Mindestanforderungen von Plan S der cOAlition S zu entsprechen. Mit Oktober kommt es zu Neuerungen im Programm, die auch eine raschere Entscheidungsfindung mit sich bringen.
Erscheinungsdatum:
Kategorie(n): Aktuelle Meldungen
Der Wissenschaftsfonds FWF tritt der europaweiten Initiative Coalition for Advancing Research Assessment (CoARA) bei. Ziel ist es, gemeinsam mit zahlreichen anderen Wissenschaftsorganisationen neue Leitlinien in der Forschungsbewertung zu etablieren. So sollen qualitative Aspekte mehr Gewicht bekommen, um der Vielfalt wissenschaftlicher Methoden und Herangehensweisen besser gerecht zu werden. Der FWF hat diesen Weg bereits seit Längerem eingeschlagen.
weiterlesen: Neue Wege in der Bewertung von Forschungsanträgen
Erscheinungsdatum:
Kategorie(n): Aktuelle Meldungen
Führende Wissenschaftler:innen treffen im ORF-Radiokulturhaus auf Persönlichkeiten aus Kultur, Wirtschaft und Medien, um sich über die Zukunft auszutauschen. In der Ausgabe am 9. November sind die Modedesignerin Lena Hoschek und der Molekularbiologe Jürgen Knoblich zu Gast bei Moderator Günter Kaindlstorfer. Der Eintritt ist frei.