Vortrag Universität Klagenfurt: "Open Access (OA). Die Evolution des wissenschaftlichen Publikationswesens" (pdf)
Erscheinungsdatum:
Kategorie(n): Open Access
Open Access (OA)
Die Evolution des wissenschaftlichen Publikationswesens
Erscheinungsdatum:
Kategorie(n): Open Access
Open Access (OA)
Die Evolution des wissenschaftlichen Publikationswesens
Erscheinungsdatum:
Kategorie(n): Open Access
In den letzten Jahrzehnten hat die Internationalisierung in den Wissenschaften schwunghaft zugenommen. Das führte u. a. dazu, dass sich Englisch als dominierende Wissenschaftssprache durchgesetzt hat und englischsprachige Publikationen immer bedeutender für die Wahrnehmung in der internationalen Scientific Community geworden sind. Nach Meinung des FWF braucht Österreich eine Premiummarke für wissenschaftliche Publikationen – vor allem für die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften.
weiterlesen: Vorschlag für eine Austrian University / Academic Press(FWF-info 83, S. 18-21, pdf)
Erscheinungsdatum:
Kategorie(n): Presseaussendungen
Dieses ermutigende Signal für die Grundlagenforschung stellt die Finanzierung der FWF-Schwerpunkt- und Doktorats-Programme auf ein solideres Fundament.
weiterlesen: FWF erhält 18,2 Mio. € von der Nationalstiftung
Erscheinungsdatum:
Kategorie(n): Presseaussendungen
In der abschließenden Kuratoriumssitzung 2012 des Wissenschaftsfonds wurden zur Stärkung des Wissenschaftsstandorts Österreich zwei neue Doktoratskollegs sowie drei neue Spezialforschungsbereiche (SFBs) bewilligt (15,9 Mio. €). Nach erfolgreich absolvierter Zwischenevaluierung können drei SFBs, zwei DKs sowie ein NFN fortgesetzt werden (17,8 Mio. €).
weiterlesen: 34 Mio. € für neue und bewährte FWF-Schwerpunktsetzungen
Erscheinungsdatum:
Kategorie(n): Presseaussendungen
Mit der Bewilligung von sechs neuen Projekten und einem Gesamtvolumen von zwei Millionen Euro ermöglicht die vierte Ausschreibungsrunde des Programms zur Entwicklung und Erschließung der Künste (PEEK) sechs WissenschafterInnen und ihren Teams künstlerische Forschung auf höchstem Niveau. Anlässlich der Bekanntgabe der neuen Projekte besuchten Wissenschafts- und Forschungsminister Karlheinz Töchterle und FWF-Präsident Christoph Kratky Elisabeth von Samsonov an der Akademie der bildenden Künste, um sich vor Ort gemeinsam mit Rektorin Eva Blimlinger selbst ein Bild ihres Projekts zu machen. "PEEK hat sich erfolgreich entwickelt und wird unseren Erwartungshaltungen absolut gerecht. Sowohl für die Künstlerinnen und Künstler, als auch die Hochschulen und den Standort insgesamt hat sich das Programm bewährt", so Töchterle und Kratky. Daher fiel vor kurzem auch die Entscheidung, das Programm von 1,5 Millionen Euro auf 2 Millionen Euro jährlich aufzustocken.
Erscheinungsdatum:
Kategorie(n): Open Access
Informationsveranstaltung zur Förderinitiative
Anschubfinanzierung für hochqualitative, innovative und nachhaltige Open Access Zeitschriften in den Geistes - , Sozial - und Kulturwissenschaften (GSK)
Erscheinungsdatum:
Kategorie(n): Aktuelle Meldungen
weiterlesen: Science Europe Position Statement on the Budget for Horizon 2020
Erscheinungsdatum:
Kategorie(n): Presseaussendungen
Auf zwei Millionen Euro jährlich stockt das BMWF das "Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste" (PEEK) mit sofortiger Wirkung auf – ein starkes Signal für die künstlerische Nachwuchsförderung nach FWF-Qualitätsmaßstäben.
Erscheinungsdatum:
Kategorie(n): Aktuelle Meldungen
Die Sicherung des EU-Wissenschaftsbudgets ist eine wichtige Investition in die Zukunft Europas. 44 NobelpreisträgerInnen sowie sechs TrägerInnen der Fields Medaille befürchten jedoch radikale Kürzungen des EU-Wissenschaftsbudgets.
weiterlesen: Petition zur Sicherung des EU-Wissenschaftsbudgets
Erscheinungsdatum:
Kategorie(n): Aktuelle Meldungen
Dienstag, 4. Dezember 2012, 18.00 Uhr, Albert Schweitzer Haus, Schwarzspanierstr. 13, 1090 Wien, Eintritt frei!
weiterlesen: Am Puls Nr. 32: "Meta-kognition - Wie Kinder lernen, sich selbst zu verstehen"
Erscheinungsdatum:
Kategorie(n): Open Access
Im Frühjahr 2012 befragte der FWF einige prominente Wissenschafterinnen und Wissen - schafter, warum sie Open Access betreiben, bzw. warum sie denken, dass Open Access wichtig ist. Die Diskussion rund um Open Access zeigt, dass die Thematik immer mehr an Relevanz gewinnt.
weiterlesen: Quo vadis, wissenschaftliches Publikationswesen?(FWF-info 82, S. 18-21, pdf)
Erscheinungsdatum:
Kategorie(n): Open Access
Eine der wichtigsten "Währungen" in den Wissenschaften sind internationale Fachpublikationen. Hierbei haben Aspekte der internationalen Sichtbarkeit, Qualitätssicherung und des elektronischen Publizierens in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Gerade das elektronische Publizieren in Verbindung mit einem freien Zugang der Publikationen im Internet (Open Access) lässt dabei eine Vielfalt innovativer Modelle zu. Dieses Potential ist aber vor allem in den Geistes- und Sozialwissenschaften noch nicht ausgeschöpft.
Erscheinungsdatum:
Kategorie(n): Open Access
Qualitätssicherung und Open Access Innovationsschübe für das Publikationswesen der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften (GSK)
weiterlesen: ÖAW-Podiumsdiskussion "Humans need Humanities" (pdf)
Erscheinungsdatum:
Kategorie(n): Presseaussendungen
Mit 3,3 Millionen Euro werden 17 hochkarätige Projekte der Klinischen Forschung bundesweit an den drei Medizinischen Universitäten Österreichs in den kommenden drei Jahren gefördert.
weiterlesen: "KLIF" bringt 17 weitere Projekte für die Klinische Forschung in Österreich
Erscheinungsdatum:
Kategorie(n): Aktuelle Meldungen
Der FWF hat sich der "Europäischen Charta für ForscherInnen" verpflichtet und arbeitet seit 2011 an der "Human Resources Strategy for Researchers" mit.