Weiss-Forschungspreis: Dem Mikroplastik in der Luft auf der Spur

Erscheinungsdatum:

Kategorie(n): Aktuelle Meldungen, Presseaussendungen

Der Weiss-Preis, Österreichs höchstdotierter und privat finanzierter Forschungspreis im Bereich der Meteorologie, geht an Bernadett Weinzierl von der Universität Wien. Die über den Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF vergebene Auszeichnung der Weiss-Wissenschaftsstiftung in Höhe von rund 400.000 Euro ermöglicht es der Physikerin, Mikroplastik in der Atmosphäre besser nachzuweisen und zu erforschen.

weiterlesen: Weiss-Forschungspreis: Dem Mikroplastik in der Luft auf der Spur

Ein Plus an exzellenter Grundlagenforschung

Erscheinungsdatum:

Kategorie(n): Aktuelle Meldungen, Presseaussendungen

Österreichs Grundlagenforschung wächst, und mit ihr die Förderungen des Wissenschaftsfonds FWF. 2022 stiegen die Investitionen erneut an und liegen nun bei 273 Millionen Euro. Aktuell forschen 4.842 Wissenschaftler:innen mit einer FWF-Finanzierung und liefern mit ihren Entdeckungen die Basis für Fortschritt, Innovation und Wohlstand. 2023 startet mit FWF Distinguished Professor das dritte Programm der Exzellenzinitiative excellent=austria. Für das künftige FWF-Budget 2024 bis 2026 stellt das BMBWF einen Betrag von 1,124 Milliarden Euro bereit.

weiterlesen: Ein Plus an exzellenter Grundlagenforschung

Ein Forschungsjahr auf 90 Seiten

Erscheinungsdatum:

Kategorie(n): Aktuelle Meldungen, Presseaussendungen

Mit dem FWF-Jahresbericht bieten wir Ihnen nicht nur einen Einblick in das vergangene Förderjahr, sondern laden Sie ein, besondere Wissenschaftsmomente Revue passieren zu lassen. Hören Sie darüber hinaus die Highlights unserer Gesprächsserie „Was die Welt zusammenhält“ nach oder lernen Sie in unserer Videoporträt-Serie erfolgreiche Wissenschaftler:innen näher kennen.

weiterlesen: Ein Forschungsjahr auf 90 Seiten

Neue Dimension der Forschungsförderung: Österreichs erste Exzellenzcluster stehen fest

Erscheinungsdatum:

Kategorie(n): Aktuelle Meldungen, Presseaussendungen

Mit der Exzellenzinitiative excellent=austria schlägt Österreich ein neues Kapitel in der Grundlagenforschung auf: Fünf Exzellenzcluster werden ab Sommer 2023 an elf Standorten kooperative Projekte in noch nie dagewesener Dimension starten. Seitens des FWF sowie der beteiligten Forschungsstätten steht ein Investitionsvolumen von 135 Millionen Euro zur Verfügung, um Spitzenforschung zu Zukunftsthemen für die ersten fünf Jahre der geplanten zehnjährigen Laufzeit zu finanzieren. Wissenschaftsminister Martin Polaschek und FWF-Präsident Christof Gattringer gaben in Wien die lang erwarteten Förderentscheidungen bekannt.

weiterlesen: Neue Dimension der Forschungsförderung: Österreichs erste Exzellenzcluster stehen fest

excellent=austria: 45 Konsortien im Rennen um Emerging-Fields-Förderungen

Erscheinungsdatum:

Kategorie(n): Aktuelle Meldungen, Presseaussendungen

Breit gefächerte Nachfrage aus allen Wissenschaftsdisziplinen zeigt hohes Interesse an der zweiten Schiene der Exzellenzinitiative. Der Wissenschaftsfonds FWF finanziert die interdisziplinären Emerging-Fields-Teams mit je drei bis sechs Millionen Euro für fünf Jahre. Eine Entscheidung ist für März 2024 geplant.

weiterlesen: excellent=austria: 45 Konsortien im Rennen um Emerging-Fields-Förderungen

Wassertropfen fällt auf gelb-blau-beleuchtete Wasseroberfläche und verursacht konzentrische Kreise

Spitzenforschung in Österreich: Wissenschaftsfonds FWF bewilligt 72,6 Millionen Euro für herausragende Projekte in der Grundlagenforschung

Erscheinungsdatum:

Kategorie(n): Aktuelle Meldungen, Presseaussendungen

In der letzten Kuratoriumssitzung des Jahres 2022 konnte der FWF bei einem Antragsvolumen von rund 370 Millionen Euro 119 Projekte für rund 72,6 Millionen Euro auf Schiene bringen. Bewilligt wurden unter anderem die Spezialforschungsbereiche, die Forschungsgruppen, ESPRIT, doc.funds und doc.funds.connect sowie das Wissenschaftskommunikationsprogramm.

weiterlesen: Spitzenforschung in Österreich: Wissenschaftsfonds FWF bewilligt 72,6 Millionen Euro für herausragende Projekte in der Grundlagenforschung

Zwei neue Spezialforschungsbereiche starten

Erscheinungsdatum:

Kategorie(n): Aktuelle Meldungen, Presseaussendungen

Mehr Grundlagenwissen zum Einfluss des Klimawandels auf genetische Veränderungen und zur historischen Analyse politischer Machtstrukturen – der FWF richtet zum Ausbau der Spitzenforschung in Österreich zwei weitere Spezialforschungsbereiche nach internationalem Maßstab ein. Die neuen Netzwerke, koordiniert von Forscher:innen der Akademie der Wissenschaften und der Veterinärmedizinischen Universität Wien, werden über vier Jahre hinweg mit je rund 4 Millionen Euro gefördert.

weiterlesen: Zwei neue Spezialforschungsbereiche starten

In kleineren Teams standortunabhängig forschen

Erscheinungsdatum:

Kategorie(n): Aktuelle Meldungen, Presseaussendungen

Kleinere Teams, die sich standortunabhängig in komplexen Forschungsfragen vertiefen und inter- oder multidisziplinäre Ansätze verfolgen – mit der jährlich vergebenen „Forschungsgruppen“-Förderung unterstützt der FWF die wissenschaftliche Zusammenarbeit innerhalb Österreichs. In der aktuellen Ausschreibungsrunde konnten vier Teams, koordiniert von der Medizinischen Universität Innsbruck und der Universität Innsbruck, mit insgesamt 5,6 Millionen Euro gefördert werden.

weiterlesen: In kleineren Teams standortunabhängig forschen

64 neue Doktoratsstellen entstehen in ganz Österreich

Erscheinungsdatum:

Kategorie(n): Aktuelle Meldungen, Presseaussendungen

Mehr Karriereangebote für Doktorand:innen, um in vielversprechenden Forschungsfeldern Fuß fassen zu können – die doc.funds- und doc.funds.connect- Förderungen stärken die Doktoratsausbildung an Universitäten und Fachhochschulen. In der jüngsten Bewilligungsrunde konnten die Konzepte von neun Forschungsteams überzeugen, der FWF investiert 13 Millionen Euro in 64 neue Doktoratsstellen in ganz Österreich.

weiterlesen: 64 neue Doktoratsstellen entstehen in ganz Österreich

Erste „Quantum Austria“-Forschungsprojekte bewilligt

Erscheinungsdatum:

Kategorie(n): Aktuelle Meldungen, Presseaussendungen

Ein halbes Jahr nach Präsentation von Quantum Austria starten nun die ersten mit Mitteln des Aufbau- und Resilienzplans NextGenerationEU finanzierten Forschungsteams. Die FFG konnte soeben ein weitreichendes High-Performance-Computing-Projekt im Umfang von 20 Millionen Euro bewilligen, der FWF zehn universitäre Forschungsprojekte in Graz, Innsbruck und Wien im Umfang von 3 Millionen Euro.

weiterlesen: Erste „Quantum Austria“-Forschungsprojekte bewilligt

Wassertropfen fällt auf gelb-blau-beleuchtete Wasseroberfläche und verursacht konzentrische Kreise

Spitzenforschung in Österreich: 147 neue Projekte kommen ins Rollen

Erscheinungsdatum:

Kategorie(n): Aktuelle Meldungen, Presseaussendungen

In seiner jüngsten Entscheidungsrunde bewilligte der FWF 147 neue Forschungsprojekte in ganz Österreich. Darunter befinden sich 20 neue Forschungsideen im 1000-Ideen-Programm mit einem Fördervolumen von rund 3 Millionen Euro und 8,7 Millionen Euro für das START-Programm sowie den Wittgenstein-Preis. 15 Forschende waren im ESPRIT-Programm und 11 Wissenschaftlerinnen im Richter-Programm erfolgreich. Elf Teams schafften den Schritt in die letzte Auswahlrunde für eine „Clusters of Excellence“-Förderung.

weiterlesen: Spitzenforschung in Österreich: 147 neue Projekte kommen ins Rollen

Seitennummerierung