AM PULS erfolgreich an neuem Veranstaltungsort

Im Bild v.l.n.r. Prof. Maria Teschler-Nicola, Naturhistorisches Museum Wien, Anthropologische Abteilung und Prof. Walther Parson,
Medizinische Universität Innsbruck, Institut für Gerichtliche Medizin

© FWF/APA-Fotoservice/Thomas Preiss - Für redaktionelle Zwecke bei Nennung der Quelle kostenfrei / Use of these photos for editorial purposes is free of charge, subject to attribution.

Pascale Ehrenfreund, die Präsidentin des Wissenschaftsfonds FWF, eröffnete am 18. Februar 2015 die 43. Ausgabe der AM PULS Veranstaltungsreihe in den neuen Räumlichkeiten des Theater Akzent. Die Präsidentin freute sich „über das große Interesse, das das interaktive Forum hervorruft“ und begrüßte neben den beiden Vortragenden, Maria Teschler-Nicola und Walther Parson, mehr als 400 Gäste. Zum Thema „CSI Austria: Hightech-Knochenarbeit klärt finstere Verbrechen und gräuliche Geschichten“ berichteten die beiden international renommierten ForscherInnen, wie sie aus menschlichen Überresten mit modernen Methoden Geschichte(n) rekonstruieren und zur Aufklärung von Kriminalfällen beitragen.

Am Beispiel aktueller Forschungsarbeiten, hob die Anthropologin Maria Teschler-Nicola den interdisziplinären Charakter ihres Fachbereichs hervor. So arbeitet die Abteilungsdirektorin am Naturhistorischen Museum, deren Fokus auf prähistorischen Funden liegt, eng mit ExpertInnen aus der Archäologie, Pathologie oder Genetik zusammen. Diese Kooperation der Fachdisziplinen ebenso wie die technologischen Fortschritte ermöglichen es heute, aus einzelnen Puzzleteilen immer mehr Erkenntnisse zu gewinnen: etwa über Alter, Verwandtschaft, über Krankheiten und Ernährungsweise, sowie seit kurzem auch über das Migrationsverhalten ganzer Bevölkerungsgruppen wie Teschler-Nicola am Beispiel des Siedlungsfunds in Asparn/Schletz (5.000 v.Chr.) erläuterte. Die DNA-Analyse ist dabei für die Wissenschafterin der letzte Schritt, zuvor werden eine Vielzahl an makroskopischen Methoden, also die klassischen Schauanalysen, angewandt.

Wissenschaftliche Detektivarbeit

Für Parson, der an der Medizinischen Universität Innsbruck das Institut für Gerichtliche Medizin leitet, steht die forensische Molekularbiologie, das heißt die DNA-Analyse, im Mittelpunkt seiner Arbeit. Mit seiner Expertise hat der Wissenschafter internationalen Ruf erlangt, indem er sowohl bei historischen als auch aktuellen Fällen, wie die 2014 in Mexiko verschleppten StudentInnen, zur Klärung von Tathergängen beiträgt und Überreste identifiziert. Ihre Tätigkeit sei durchaus mit Detektivarbeit zu vergleichen, bestätigen die beiden WissenschafterInnen bei AM PULS. Am Beispiel des berühmten Falles „Friedrich-Schiller“ gelang es Parson dem Publikum zu veranschaulichen, wie sich die Innsbrucker ForscherInnen durch aufwändige Rekonstruktionen von Verwandtschaftsverhältnissen und DNA-Vergleichen der Lösung einer Jahrzehnte umstrittenen Frage genähert haben. Schließlich war das Rätsel gelöst: Die vermeintlichen Schiller-Gebeine stammten nicht vom Dichterfürsten. Parson ist bis heute an der Aufklärung zahlreicher durchaus spektakulärer internationaler Fälle beteiligt. Dabei entwickeln sich die Methoden immer weiter: Die ForscherInnen arbeiten heute daran, aus DNA-Spuren Phantombilder zu erzeugen. Seine Fälle hat der Molekularbiologe nun in dem Buch „Irgendwann kommt alles ans Licht“ festgehalten, in dem er Einblick in die spannende Welt der DNA-Forensik liefert.

Im Dialog mit der Öffentlichkeit

Die Veranstaltungsreihe AM PULS ist eine Initiative des Wissenschaftsfonds FWF. Das Wissenschaftsformat lädt seit 2007 die interessierte Bevölkerung zum Dialog mit der Wissenschaft. Renommierte ForscherInnen berichten bei AM PULS aus ihrem Arbeitsalltag, über neue Methoden und Erkenntnisse und vermitteln dabei die Bedeutung der Wissenschaft für die Gesellschaft. Die Themen der Reihe spiegeln die Vielfalt der vom FWF geförderten Projekte aus der Grundlagenforschung wider und reichen von der Kometenlandung über die Bewusstseinsforschung bis zu Menschenrechte und Umweltgeschichte.


Weitere Informationen

Maria Teschler-Nicola – Naturhistorisches Museum Wien
http://www.nhm-wien.ac.at/maria_teschler-nicola

Walther Parson – Gerichtsmedizin Innsbruck
http://gerichtsmedizin.at/parson_walther.html

Der Friedrich-Schiller-Code
http://gerichtsmedizin.at/friedrichschillercode.html

Buch: Irgendwann kommt alles ans Licht
http://ecowin.at/buch/irgendwann-kommt-alles-ans-licht/

Zurück zur Übersicht