Geschichte des FWF

Am 25. Oktober 1967 beschloss der österreichische Nationalrat mit den Stimmen von ÖVP und SPÖ das Forschungsförderungsgesetz (FFG), durch welches zwei Forschungsförderorganisationen mit eigener Rechtspersönlichkeit – der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und der Forschungsförderungsfonds der gewerblichen Wirtschaft – ins Leben gerufen wurden. Die konstituierende Versammlung des damals noch als FFWF bezeichneten Wissenschaftsfonds fand am 4. März 1968 unter Vorsitz von Bundesminister Theodor Piffl-Percevic im Audienzsaal des Unterrichtsministeriums statt, nachdem die Senate und Fakultäten der elf wissenschaftlichen Hochschulen ihre Vertreter in die Delegiertenversammlung gewählt hatten. Wenige Tage später wurden dem Fonds die Aktiva und Passiva des im Jahre 1960 gegründeten „Österreichischen Forschungsrats“ übertragen.

Der rechtliche Rahmen, den das FFG 1967 bildete, wurde bis heute zweimal verändert, wovon die wesentlichen Elemente und Prinzipien des FWF jedoch unberührt blieben. 1981 erfuhr das Forschungsförderungsgesetz die erste Novellierung durch das Forschungsorganisationsgesetz (FOG). Für den FWF brachte das Gesetz hauptsächlich eine Neuerung bei der Zusammensetzung seiner Organe. Sowohl die Delegiertenversammlung als auch das Kuratorium wurden um Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden und Interessensvertretungen erweitert. 2004 erfolgte in Reaktion auf das Universitätsgesetz (UG) 2002 die zweite große Reform, welche die österreichische Forschungsförderungslandschaft umgestaltete. Der FWF wurde reformiert, die im FOG vorgenommene Erweiterung der Gremien wurde im Wesentlichen zurückgenommen. Der FWF in seiner heutigen Form ist eine gesetzlich (Forschungs- und Technologieförderungsgesetz FTFG) eingerichtete österreichische Institution mit eigener Rechtspersönlichkeit zur Förderung der Grundlagenforschung. Mit dem FTFG erhielt der FWF neue Strukturen, strategische und operative Einheiten wurden getrennt. Ein Aufsichtsrat kontrolliert seit dieser Reform die Arbeit des FWF.

 

Standorte

1967-1972: Liebiggasse 5/1, 1010 Wien

1972-1990: Garnisongasse 7/20, 1090 Wien,

1990-2006: Weyringergasse 33-35, 1040 Wien

seit 2006: Haus der Forschung, Sensengasse 1, 1090 Wien

seit 2023: Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien

 

FWF-Präsidium

ZeitraumPräsident:inVizepräsident:in
1967-1972Hubert Rohracher 
1972-1974Theodor Leipert 
1974-1982Hans Tuppy 
1982-1991Kurt L. Komarek 
1991-1994Helmut Rauch 
1994-2003Arnold Schmidt 
2003-2005Georg Wick 
2005-2013Christoph Kratky 
2013-2015Pascale Ehrenfreund 
2015-2016Christine Mannhalter
(Interimistische Präsidentin)
 
2016-2020Klement Tockner 
2021Gregor Weihs
(Interimistischer Präsident)
 
seit 2021 bzw. 2016Christof GattringerUrsula Jakubek (Kaufmännische Vizepräsidentin), Gerlinde Mautner, Ellen Zechner, Georg Kaser (ab 1. September 2021)

 

Kaufmännische Vizepräsident:in/FWF-Geschäftsführung

ZeitraumKaufmännische Vizepräsident:in / Geschäftsführer:in
1970-1978Carl Kramsall
1978-1990Raoul F. Kneucker
1990-2003Eva Glück
2003-2010Gerhard Kratky
2011-2016Dorothea Sturn
2016-2021Artemis Vakianis