Alternative virale Rezeptoren bei der SARS-CoV-2-Infektion - Anna Ohradanova-Repic

Anna Ohradanova-Repic, Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie, Medizinische Universität Wien, 380.908,50 Euro Förderungssumme

Die Immunologen Anna Ohradanova-Repic und Hannes Stockinger im weißen Mantel in ihrem Labor
In ihrem Akutprojekt nehmen die Immunologen Anna Ohradanova-Repic und Hannes Stockinger den Mechanismus der viralen Übertragung vom Tier auf den Menschen („Zoonose“) unter die Lupe. © Privat

Da es sich bei SARS-CoV-2 um ein neuartiges Virus handelt, sind viele Aspekte seiner Übertragbarkeit und Infektion unbekannt. Es besteht ein dringender Bedarf an einem besseren Verständnis der Faktoren, die eine Übertragung vom Tier auf den Menschen („Zoonose“) möglich machen. In ihrem Projekt nehmen die Immunologen Anna Ohradanova-Repic und Hannes Stockinger die Mechanismen der viralen Übertragung unter die Lupe. Ihre Erkenntnisse tragen dazu bei, jene Tiere, die als „Wirt" zoonotische Krankheiten verursachen, künftig besser identifizieren zu können. Darüber hinaus wird das Projekt auch Einblicke in die Interaktion von SARS-CoV-2 mit den Immunzellen bringen und zielt darauf ab, potenzielle Instrumente für direkte therapeutische Interventionen zu entwickeln.