Coronaviren, Kinasen und Kidnapping - Eduard Stefan

Eduard Stefan, Institut für Biochemie, Universität Innsbruck, 399.000 Euro Fördersumme

Potraitbild Eduard Stefan
Eduard Stefan von der Universität Innsbruck.

Normalerweise arbeiten Eduard Stefan und sein sechsköpfiges Team am Institut für Biochemie der Universität Innsbruck an Kinasen und deren Rolle bei der Entstehung von Krebserkrankungen. Diese Enzyme fungieren als zentrale molekulare Schalter, die in der Zelle je nach Mutation oder Proteininteraktion ein- oder ausgeschaltet sein können. Ihre Erfahrung damit bringen die Biochemiker jetzt in die Erforschung von SARS-CoV-2 ein. Denn Viren kidnappen in den menschlichen Zellen Enzymkomplexe und verwandeln sie in Virusproduktionsstätten. Kommt man ihnen auf den Grund, kann man die Virusvervielfältigung abschwächen. Mit Biosensoren messen die Forscher die Kinase-Aktivitäten direkt in einem Zellkulturmodell. Aktiviert ein Coronaprotein eine bestimmte Kinase, dann kann es zu Entzündungen kommen. Und genau das gilt es dann mit Kinase-Hemmern zu verhindern.