W 09 - Ellen Zechner - Molekulare Enzymologie: Struktur, Funktion und biotechnologischer Einsatz von Enzymen
Sprecherin: Ellen Zechner
bewilligt: 2004
Universität/Forschungsstätte: Karl-Franzens-Universität Graz (KFUG), Technische Universität Graz (TUG)
Das Doktoratskolleg (DK) wird von 15 AntragstellerInnen von der Karl-Franzens-Universität Graz (KFUG) und der Technischen Universität Graz (TUG) getragen. Es ist als akademische Ergänzung zu den bestehenden Grazer Großforschungs-Netzwerken (SFB LIPOTOX und K2 Kompetenzzentrum Austrian Centre of Industrial Biotechnology) konzipiert und stellt ein interdisziplinäres Trainingsprogramm für DissertantInnen der molekularen Biowissenschaften dar. Die am Doktoratskolleg beteiligten ForscherInnen bilden ein wissenschaftlich ausgewiesenes Team, das hochaktuelle und innovative wissenschaftliche Fragestellungen bearbeitet. Der Forschungsschwerpunkt des Doktoratskollegs liegt in der Entdeckung, der molekularen Struktur, der zellulären und metabolischen Funktion sowie der biotechnologischen Nutzung von Enzymen. Das DK bietet Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für StudentInnen, die in interdisziplinären Forschungsgruppen im Grenzgebiet zwischen Chemie und Biologie, insbesondere in den Fachgebieten Biochemie, Biotechnologie, Synthetische Biologie, Molekular- und Zellbiologie, Mikrobiologie, Pharmakologie, Organische Chemie und Molekulare Strukturbiologie, arbeiten. Das Programm zielt darauf ab, die begabtesten Studierenden auf eine internationale wissenschaftliche Karriere vorzubereiten und sie dafür entsprechend zu qualifizieren.Das DK-Ausbildungsprogramm beinhaltet interdisziplinäre Workshops, Seminare sowie eine Reihe von Kursen zur Vermittlung wichtiger Labortechniken. Weiters werden Kurse angeboten, die der Verbesserung der persönlichen Karrierechancen dienen (Präsentationstechnik, Projektmanagement etc.). Ein zentraler Teil des DK-Ausbildungsprogramms ist die Internationalität: KollegiatInnen haben die Möglichkeit, einen Teil ihrer Forschungstätigkeit in einem ausländischen Partnerlabor durchzuführen. Die Teilnahme an internationalen Kursen, Workshops und Tagungen wird gefördert. Das DK ist an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der KFUG sowie an der Fakultät für Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie der TUG eingerichtet – jenen Einheiten, die auch im Rahmen des Projektes NAWI-Graz eng kooperieren. Es erweitert die zahlreichen und engen Forschungskollaborationen zwischen WissenschafterInnen der beiden Institutionen auf das Gebiet der Doktoratsstudien und ist damit Teil der langfristigen Entwicklungsstrategien beider Universitäten. Das DK erhebt den Anspruch, einen weit über die Biowissenschaften hinausreichenden neuen Standard für die Doktoratsstudien beider Universitäten vorzugeben. AusbildungsplätzeIn den vier Förderperioden wurden 68 Stellen über das DK-Programm des FWF finanziert. Zusätzlich flossen 71 Stellen über FWF-Einzelprojekte, die Universitäten (KFUG/TUG), das universitätsübergreifende Programm NAWI-Graz, das Land Steiermark oder über FFG-Projekte in das Trainingsprogramm.Höhe der FWF-Förderung1. Förderperiode: 2.052.571 €2. Förderperiode: 3.659.848 €3. Förderperiode: 3.639.972 €4. Förderperiode: 4.173.067 €Anteil internationaler StudierenderVon den insgesamt 139 Studierenden stammen 86 aus Österreich, 23 aus dem EU-Ausland (Deutschland, Italien, Polen, Tschechische Republik, Slowakei, Kroatien, Finnland, Schweden, Ungarn) und 30 aus dem Nicht-EU-Ausland (Schweiz, Bosnien, Indien, Rumänien, Russland, Serbien, Ukraine, Thailand, Kolumbien, China).Faculty members1. Förderperiode: 152. Förderperiode: 203. Förderperiode: 174. Förderperiode: 15 Sprecherin des DKsEllen ZechnerInstitut für Molekulare Biowissenschaften, Karl-Franzens-Universität Graz