W 1219 - Günter Blöschl - Wasserwirtschaftliche Systeme

Sprecher: Günter Blöschl

bewilligt: 2008

Universität/Forschungsstätte: Technische Universität Wien

bloeschl(at)hydro.tuwien.ac.at

www.waterresources.at

Viele praktische Probleme der Wasserwirtschaft erfordern interdisziplinäre Ansätze. Ebenso sind die meisten relevanten Forschungsfragen interdisziplinär. Daher sind Nachwuchsforscher nötig, die sich diesen praktischen und wissenschaftlichen Herausforderungen stellen. Ziel dieses Doktoratskollegs (DK) zum Thema Wasserwirtschaftliche Systeme ist es, junge Forscherinnen und Forscher auf dem höchsten internationalen Stand und quer durch die Disziplinen der Wasserforschung auszubilden. Dazu schlossen sich renommierte UniversitätslehrerInnen der TU Wien aus den Bereichen Hydrologie, Baumechanik, aquatische Mikrobiologie, Ressourcenmanagement, Fernerkundung und Wassergütewirtschaft zur Faculty dieses DKs zusammen. Die Forschung des DKs ist durch die neuen Labor-, Feld- und Fernerkundungsmethoden und die neuen Modellierungsstrategien innovativ. Das DK ist wegen des interdisziplinären Ansatzes, der aktuellen Forschungsfragen und Methoden an der Schnittstelle verschiedener Disziplinen und wegen der engen Interaktionen mit Interessengruppen international hoch wettbewerbsfähig. Eine spezielle Strategie wurde entwickelt, um den interdisziplinären Ansatz zu verwirklichen. Diese Strategie entwickelt das DK nach interdisziplinären Forschungsgruppen, gemeinsamen Forschungsfragen und gemeinsamen Untersuchungs¬gebieten. Ein maßgeschneidertes Ausbildungsprogramm mit den Zielen Interdisziplinarität, Internationalität und Spitzenforschung wurde entwickelt und umgesetzt.Zwei Ausschreibungen für DoktorandInnen ergaben jeweils mehr als 500 Bewerbungen aus mehr als 70 Ländern. Die erste Gruppe von sechs durch den FWF finanzierten DoktorandInnen begann in Oktober 2009, die zweite Gruppe im Oktober 2012. Zusätzlich wurden 20 assoziierte DoktorandInnen durch Drittmittel der Faculty finanziert. Von der TU Wien bzw. der Faculty wurden Sach- und Barmittel von insgesamt mehr als 4 Mio. € zur Verfügung gestellt. Phase 1 dieses DKs war außergewöhnlich produktiv. 139 Artikel (full papers) wurden publiziert (plus 20 eingereichte), von denen 91 ISI-gelistet sind. 37 interdisziplinäre Publikationen belegen den Erfolg des interdisziplinären Ansatzes. Die Ergebnisse wurden zusätzlich durch fast 300 Konferenzpräsentationen und mehr als 40 Medienbeiträge verbreitet. Acht DoktorandInnen absolvierten das DK, sechs werden bis Ende 2013 abschließen. Sie waren bei Anstellungen für begehrte Positionen in Forschung, Wirtschaft und Industrie erfolgreich. Die Ergebnisse zeigen klar den Mehrwert des Doktoratskollegs gegenüber einer konventionellen Einzelausbildung: die Möglichkeit, komplexere Forschungsfragen in interdisziplinären Teams zu untersuchen, und ein maßgeschneidertes Ausbildungsprogramm.Phase 2 dieses DKs baut auf den Forschungsergebnissen der Phase 1 auf, um neue interessante Fragestellungen zu untersuchen. Im Hydrological Open Air Laboratory werden die Prozesse mit höherer räumlicher Auflösung als in Phase 1 untersucht. Für Microbial source tracking wird hochgenaue genetische Sequenzierung verwendet. Gekoppelte dynamische Modelle für die Wasserbewirtschaftung werden entwickelt, um für längere Zeithorizonte Aussagen zu treffen. Zur Ergänzung der bestehenden Faculty wurden zwei neue, führende WissenschafterInnen aus den Bereichen Mathematische Ökonomie und Hydroklimatologie in das DK aufgenommen, die bereits Kooperationen mit den anderen Faculty-Mitgliedern haben. Auch in Phase 2 unterstützt die TU Wien das DK mit beträchtlichen Sach- und Barleistungen.Das langfristige Ziel für die gesamte geplante Laufzeit des DKs von zwölf Jahren ist, nachhaltig die Kultur der Wasserforschung in Richtung stärkerer Interdisziplinarität zu verändern. Höhe der FWF-Förderung4.027.761 €Anteil internationaler Studierender70 %Faculty members7 Sprecher des DKsGünter Blöschl, Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie, Technische Universität Wien

 

bloeschl(at)hydro.tuwien.ac.at

Website: www.waterresources.at

w1219.pdf (pdf, 77KB)