W 1233 - Manuel Schabus - Imaging the Mind: consciousness, higher mental and social processes

Sprecher:Manuel Schabus

bewilligt: 2010

Universität/Forschungsstätte: Universität Wien, Medizinische Universität Wien und Technische Universität Wien

manuel.schabus(at)sbg.ac.at

Website: http://www.uni-salzburg.at/phdim

 

Dieses Doktoratskolleg plus (DK-plus) soll DoktorandInnen ein tiefes und ausgewogenes Spezialwissen in spezifischen Gebieten der kognitiven Wissenschaften sowie Expertise in neurowissenschaftlichen Methoden zur Untersuchung mentaler Funktionen vermitteln. Alle Lehrenden leiten Arbeitsgruppen von internationalem Rang auf Gebieten, die von der kognitiv-experimentellen Psychologie über die Sozialpsychologie bis hin zu klinischen Problemen geistiger Funktionen und der Entwicklung spezifischer neurowissenschaftlicher Methoden reichen. Ihre Expertisen umfassen die Untersuchung von sprachlichen Strukturen (Haider), Leseprozessen (Wimmer), Bewusstseinsprozessen bei Wachkomapatienten (Schabus), intentionalen Erklärungen menschlichen Verhaltens („theory of mind“, Perner), Stress, Emotionsregulation und psychischen Störungen (Wilhelm), motivationalen Grundlagen sozialen Denkens und Verhaltens (Jonas), kognitiven Effekten von Hormonen (Kerschbaum) und die Entwicklung neuer Methoden in der EEG-Forschung (Klimesch). Dieses Paket international renommierter Expertise in der Erforschung kognitiver Prozesse kann im Zentrum für neurokognitive Forschung (ZnkF) auf eine optimale Ausstattung neurowissenschaftlicher Geräte zurückgreifen. Das ZnkF bietet eine Wissensplattform kombiniert mit einer außergewöhnlichen Breite zeitgemäßer neurowissenschaftlicher Forschungsansätze: 3T-MR-Tomografen mit kompatiblen Systemen für EEG, TMS/Navigation, Augenbewegungsmessung und somatischer Physiologie. Das ZnkF wird gemeinsam vom Fachbereich Psychologie der Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS) und dem Institut für Neurologie der Christian Doppler Klinik (CDK) getragen. Die technischen Geräte des ZnkF sind ausschließlich Forschungszwecken gewidmet. DoktoratsstudentInnen wird damit eine einmalige Gelegenheit geboten, ausreichenden Zugang zu solchen Geräten zu erhalten, um diese modernen Methoden zu erlernen und in ihrer Dissertationsforschung zu verwenden. Der Lehrkörper des DK-plus hat gut ausgebildete internationale Verbindungen und Kooperationen, die den DoktorandInnen einen produktiven Austauschaufenthalt im europäischen Ausland und in Übersee garantieren, hochrangige Forschungsbeiträge wöchentlicher Gastvorträge ermöglichen und internationale Stellenangebote für erfolgreiche DoktorandInnen sicherstellen. 

 

Ausbildungsplätze
8 FWF-finanzierte, 9 assoziierte DoktorandInnen

Höhe der FWF-Förderung
1.248.399,60 €

Anteil international Studierender
10 (58,82 %)1

Faculty Members

  • Hubert Haider
  • Eva Jonas
  • Hubert Kerschbaum
  • Wolfgang Klimesch
  • Josef Perner
  • Manuel Schabus
  • Frank Wilhelm
  • Heinz Wimmer

Sprecher des DKs
Manuel Schabus, Fachbereich Psychologie, Paris-Lodron-Universität Salzburg

manuel.schabus(at)sbg.ac.at

Website: http://www.uni-salzburg.at/phdim

 

1) Davon sind 8 deutsche StaatsbürgerInnen.