W 1241 - Akos Heinemann - Molekulare Grundlagen der Entzündung – MOLIN
Sprecher: Akos Heinemann
bewilligt: 2011
Universität/Forschungsstätte: Medizinische Universität Graz
akos.heinemann(at)medunigraz.at
Website: http://www.medunigraz.at/DK-MOLIN/main.html
MOLIN – „Molekulare Grundlagen der Entzündung“ ist ein PhD-Programm an der Medizinischen Universität Graz (MUG), das von der Doktoratskolleg(DK)-Förderlinie des Wissenschaftsfonds (FWF) und der MUG zu gleichen Teilen finanziert wird. In diesem multidisziplinären Ausbildungsprogramm erforschen die Studierenden die molekularen Mechanismen und Zellfunktionen, die für die Entstehung von entzündlichen Prozessen und Krankheiten sowie für die Erarbeitung neuer therapeutischer Ansätze maßgeblich sind. Die Forschungsthemen werden von 14 ProjektleiterInnen betreut, die sich entweder mit einer bestimmten entzündlichen Erkrankung oder einem damit zusammenhängenden Krankheitsmechanismus beschäftigen. Durch die thematische Breite des Programms werden die Studierenden umfassend mit der Entzündungsforschung vertraut gemacht, da die einzelnen Dissertationsthemen sowohl konzeptionell als auch methodisch konvergieren und sich synergistisch ergänzen. Durch dieses Netzwerk an Know-how können die Studierenden ihre Dissertationsprojekte rasch vorantreiben, da sie sich einer breiten Palette modernster technischer Infrastruktur und eines breiten Spektrums wissenschaftlicher Expertise bedienen können. Die ProjektleiterInnen wurden aufgrund ihrer akademischen und wissenschaftlichen Qualifikation und Expertise ausgewählt, wobei Publikationstätigkeit, Drittmitteleinwerbung und DoktorandInnen-Betreuung wesentliche Kriterien waren. Außerdem wurde eine repräsentative Mischung von präklinischen und klinischen Disziplinen sowie von jungen und etablierten WissenschafterInnen angestrebt. Ihre Integration in lokale und internationale Forschungsnetzwerke bietet zahlreiche zusätzliche Kooperationsmöglichkeiten. Das vorliegende PhD-Programm ergänzt das bereits bestehende DK „Metabolische und Kardiovaskuläre Erkrankungen“, wodurch das Spektrum biomedizinischer Forschung für eine hochqualitative DoktorandInnen-Ausbildung an der MUG essenziell erweitert wird. Eine qualifikationsbasierte Auswahl der Studierenden, eine translationale Verbindung zwischen Grundlagenforschung und klinischer Medizin, eine projektübergreifende Betreuung der Studierenden durch Dissertationskomitees und ein internationales Austauschprogramm sind weitere Eckpunkte des vorliegenden DK. Das Curriculumsangebot umfasst Grundlagen der Molekularbiologie und Medizin, Journal Clubs, Methoden-Workshops, Dissertations-Seminare und eine Summer School für Karriereentwicklung. Auf diese Weise bietet MOLIN ein hochqualitatives PhD-Ausbildungsprogramm, das den Studierenden eine erfolgreiche Karriere auf universitärer Ebene, in der Industrie oder bei Gesundheitsbehörden ermöglicht. Ausbildungsplätze37 Studierende
Höhe der FWF-Förderung
2,77 Mio. €
Anteil internationaler Studierender
46 %
Faculty Members
- Jürgen C. Becker, Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie
- Gernot Desoye, Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Gregor Gorkiewicz, Institut für Pathologie
- Akos Heinemann, Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie
- Peter Holzer, Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie
- Barbara Obermayer-Pietsch, Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Universitätsklinik für Innere Medizin
- Gunther Marsche, Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie
- Thomas R. Pieber, Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Universitätsklinik für Innere Medizin
- Wolfgang Sattler, Institut für Molekularbiologie und Biochemie
- Peter Wolf, Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie
Associated Faculty Members
- Gudrun Antoons, Abteilung für Kardiologie, Universitätsklinik für Innere Medizin
- Kathrin Eller, Abteilung für Nephrologie, Universitätsklinik für Innere Medizin
- Vanessa Stadlbauer-Köllner, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin
- Herbert Strobl, Institut für Pathophysiologie und Immunologie
Sprecher des DKs
Akos Heinemann, Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie, Medizinische Universität Graz; Universitätsplatz 4, 8010 Graz, Österreich
akos.heinemann(at)medunigraz.at
Website: http://www.medunigraz.at/DK-MOLIN/main.html