W 1244 - Karl Kunisch - Partial Differential Equations – Modelling, Analysis, Numerical Methods and Optimization
Sprecher: Karl Kunisch
bewilligt: 2011
Universität/Forschungsstätte: Universität Graz
karl.kunisch(at)uni-graz.at
Website: http://igdk1754.ma.tum.de/IGDK1754/WebHome
Viele Anwendungsprobleme der Physik, der Chemie, der Biologie und der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften führen auf mathematische Modelle mit partiellen Differential-gleichungen (PDEs). Solche Probleme sind häufig durch verschiedene Arten von Nichtglattheiten (Singularitäten, Interfaces, Ungleichungsbeschränkungen, usw.) gekenn-zeichnet. Die effiziente Lösung solch praktischer Probleme erfordert die mathematische Behandlung der auftretenden Modelle mit PDEs. Sowohl an den Hochschulen als auch in der Industrie besteht eine signifikante Nachfrage nach NachwuchswissenschafterInnen mit einschlägigen Erfahrungen auf diesem Gebiet der Mathematik. Im geplanten internationalen Graduiertenkolleg „Optimierung und Numerik für partielle Differentialgleichungen mit nichtglatten Strukturen“ werden WissenschafterInnen zur Bedienung dieser Nachfrage ausgebildet.Die Hauptziele des internationalen Graduiertenkollegs sind die folgenden: • Transfer der innovativen Forschungsthematik in die Doktorandenausbildung. • Entwicklung und Untersuchung neuartiger Methoden zur numerischen Behandlung und Optimierung von PDEs mit nichtglatten Strukturen. Die beteiligten Institute in München und Graz steuern ihre international sichtbaren wissenschaftlichen Stärken zum Forschungsprogramm bei. Die WissenschafterInnen an der Technischen Universität München haben langjährige Erfahrung in analytischer und numerischer Behandlung nichtlinearer Phänomene. Die Institute in Graz tragen ihre Expertise in Optimierung, Variationsrechnung und numerischer Analysis bei. Diese komplementären Stärken führen zu besonderen Synergieeffekten, welche in diesem internationalen Graduiertenkolleg hervorgehoben und gezielt genutzt werden. Eine große Bandbreite an methodologischen Zugängen von Adaptivität über nichtglatte Optimierung bis hin zur Behandlung von Interfaces fließt in die Gestaltung des Forschungs- und des Ausbildungsprogramms ein.Unser Konzept für die erfolgreiche Doktorandenausbildung basiert einerseits auf der intensiven bilateralen Betreuung, dem Mentoring und der Erfolgskontrolle, und andererseits auf der Förderung einer frühen wissenschaftlichen Unabhängigkeit der DoktorandInnen. Im Rahmen des Ausbildungsprogramms lernen die DoktorandInnen in Vorlesungen, Kompakt-kursen und Sommerschulen die modernen Methoden der numerischen Analysis und der Optimierung mit PDEs kennen und anwenden.Ausbildungsplätze5 + 1
Höhe der FWF-Förderung
875.196 €
Anteil international Studierender
Zurzeit 3/5
Faculty Members
5
Sprecher des DKs
Karl Kunisch, Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen, Universität Graz
karl.kunisch(at)uni-graz.at
Website: http://homepage.uni-graz.at/de/karl.kunisch/