W 1245 - Ansgar Jüngel - Dissipation und Dispersion in nichtlinearen partiellen Differentialgleichungen
Sprecher: Ansgar Jüngel
bewilligt: 2012
Universität/Forschungsstätte: Technische Universität Wien, Universität Wien
juengel(at)asc.tuwien.ac.at
Website: http://npde.tuwien.ac.at
Partielle Differentialgleichungen sind ein grundlegendes Werkzeug in der Physik, der Biologie, den Finanzwissenschaften etc., um komplexe wissenschaftliche und technische Systeme zu modellieren und vorausberechnen zu können. Um die auftretenden nichtlinearen, dissipativen und/oder dispersiven Effekte zu verstehen, müssen moderne Methoden der mathematischen, numerischen und stochastischen Analysis (optimaler Transport) kombiniert werden. Ziel der Doktoratsschule ist es, zu diesem Verständnis beizutragen, und ihr Ausbildungsprogramm deckt alle diese Bereiche ab. Das Forschungsprogramm umfasst zwölf Projekte, die durch das Wechselspiel dissipativer und dispersiver Phänomene eng miteinander verknüpft sind. Ferner soll die Doktoratsschule exzellente, dynamische Forschungsgruppen in Angewandter Mathematik in Wien zusammenbringen, um eine intensive und hochkarätige Doktorandenausbildung zu etablieren. Ausbildungsplätze12 reguläre und 6 assoziierte Studierende = 18 (Stand: Mai 2014)
Höhe der FWF-Förderung
2.170.000 €
Anteil international Studierender
67 %
Faculty Members
- Anton Arnold (TU Wien)
- Ansgar Jüngel (TU Wien)
- Markus Melenk (TU Wien)
- Dirk Praetorius (TU Wien)
- Joachim Schöberl (TU Wien)
- Peter Szmolyan (TU Wien)
- Adrian Constantin (Uni Wien)
- Norbert Mauser (Uni Wien)
- Walter Schachermayer (Uni Wien)
- Otmar Scherzer (Uni Wien)
- Christian Schmeiser (Uni Wien)
- Gerald Teschl (Uni Wien)
Sprecher des DKs
Ansgar Jüngel, Institut für Analysis und Scientific Computing, Technische Universität Wien
juengel(at)asc.tuwien.ac.at
Website: http://npde.tuwien.ac.at