W 1248 - Winfried F. Pickl - Molekulare, zelluläre und klinische Allergologie, MCCA
Sprecher: Winfried F. Pickl
bewilligt: Dezember 2012 (Start: März 2013)
Universität/Forschungsstätte: Medizinische Universität Wien und Veterinärmedizinische Universität Wien
winfried.pickl(at)meduniwien.ac.at
Abstrakt: Mehr als 25 % der Menschen in unserer Bevölkerung leiden an IgE-assoziierten Allergien. Neben der allergischen Rhinitis, Konjunktivitis und Dermatitis können auch schwere Organerkrankungen, wie etwa allergisches Asthma, oder lebensbedrohliche Anaphylaxien auftreten. Aufgrund des zum Teil beträchtlichen Leidensdrucks allergischer PatientInnen, aber auch wegen der großen ökonomischen Belastung, die durch die Behandlung der PatientInnen entsteht, ist es wichtig, durch neuartige Forschungsansätze zur besseren Vorbeugung, Diagnose und Therapie von IgE-assoziierten Allergien beizutragen. Die Allergieforschung war seit der Einführung des Begriffs „Allergie“ durch Clemens von Pirquet im Jahre 1906 eng mit dem Standort Wien verbunden. Während der letzten 20 Jahre wurden an der Medizinischen Universität Wien wichtige Beiträge zur Aufklärung der molekularen Strukturen der krankheitsauslösenden Allergene und ihrer Zielstrukturen im Allergiker geleistet. Die Verfügbarkeit von molekular charakterisierten, krankheitsauslösenden Allergenen hat für Forschergruppen der Medizinischen Universität molekulare, zelluläre und klinische Ansätze für die Diagnose, die Behandlung und die Vorbeugung von IgE-assoziierten Allergien geschaffen. Das erklärte Ziel des neu errichteten Doktoratskollegs Molecular, Cellular and Clinical Allergology, MCCA, ist es, die besten nationalen und internationalen StudentInnen zu identifizieren, auszubilden und zu fördern und somit die Allergieforschung in Österreich mittels innovativer Ansätze langfristig und auf höchstem Niveau voranzutreiben. Die 16 ProjektleiterInnen (9 weiblich, 7 männlich) wurden aufgrund ihrer wissenschaftlichen Exzellenz ausgesucht und decken das gesamte Feld der modernen Allergieforschung – von den krankheitsauslösenden Allergenen über die Charakterisierung von allergenspezifischen Immunantworten in vitro und in vivo bis hin zur klinischen Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse – ab. Abgesehen von den Grundlagenwissenschaften (Molekularbiologie, Proteinchemie, Strukturbiologie, Zellbiologie, Tiermodellen) werden durch die Fakultätsmitglieder auch viele klinische Spezialfächer vertreten, wie etwa Dermatologie, Lungenheilkunde und HNO, Hämatologie, Immunologie, Pathophysiologie, Labormedizin und Kinderheilkunde. Trotz dieser breiten Fächerung werden die Forschungsarbeiten der einzelnen Fakultätsmitglieder und deren PhD-StudentInnen durch die gemeinsame Konzentration auf IgE-assoziierte Allergien vortrefflich vereint und gebündelt. Dadurch wird gewährleistet, dass eine wichtige Erkrankung, d. h. IgE-vermittelte Allergie, mit vereinten Kräften angegangen und bekämpft werden kann.Neben einem ambitionierten und intensiven Trainingsprogramm bietet das DK-MCCA jedem PhD-Studenten, jeder PhD-Studentin individuelles Mentoring, basierend auf intra- und extramuralen WissenschafterInnen und Mitgliedern des internationalen Wissenschaftsbeirats, was zu einer optimalen Unterstützung, Anleitung und Karriere-Planung der PhD-StudentInnen beiträgt. Zusätzlich bietet das DK-MCCA zahlreiche Veranstaltungen an (Klausuren, Symposien, Allergy Club etc.), um ein entsprechend wissenschaftsfreundliches und gleichzeitig soziales Umfeld zu schaffen, das es den einzelnen StudentInnen ermöglicht, zielgerichtet und erfolgsorientiert an den jeweiligen Forschungsprojekten zu arbeiten. Ausbildungsplätze16
Höhe der FWF-Förderung
2.954.219,42 €
Anteil international Studierender
75 %
Faculty Members
- Univ.-Prof. DI Dr. Barbara Bohle
- Univ.-Prof. Dr. Heimo Breiteneder
- Univ.-Prof. Dr. Adelheid Elbe-Bürger
- Univ.-Doz. Mag. Dr. Margarete Focke-Tejkl
- Univ.-Doz. Mag. Dr. Karin Hoffmann-Sommergruber
- PD Dr. Beatrice Jahn-Schmid
- Univ.-Prof. Dr. Erika Jensen-Jarolim
- Ao. Prof. Dr. Verena Niederberger-Leppin
- Univ.-Prof. Dr. Winfried F. Pickl
- Univ.-Doz. Dr. Peter Steinberger
- Univ.-Prof. Dr. Georg Stingl
- Univ.-Prof. Dr. Zsolt Szepfalusi
- Univ.-Prof. Dr. Peter Valent
- Univ.-Prof. Dr. Rudolf Valenta
- Ass.-Prof. Dr. Susanne Vrtala
- Univ.-Prof. Dr. Ursula Wiedermann-Schmidt
Sprecher des DKs
Winfried F. Pickl, Institut für Immunologie, Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie, Medizinische Universität Wien
winfried.pickl(at)meduniwien.ac.at
Website: http://www.phd-mcca.at