W 1253 - Reinhard Würzner - Wirtsabwehr bei opportunistischen Infektionen
Sprecher: Reinhard Würzner
bewilligt: 2013
Universität/Forschungsstätte: Medizinische Universität Innsbruck, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
reinhard.wuerzner(at)i-med.ac.at
Website: www.horos.at
WissenschafterInnen und MedizinerInnen des Innsbrucker Campus, die auf den zusammenhängenden Gebieten Infektion, Immunität, Transplantation und/oder Biogerontologie arbeiten, haben sich entschlossen, zusammen ein strukturiertes, multidisziplizinäres Exzellenz-Doktoratsprogramm für Forschung und Lehre (DK) zu etablieren. Ziel der Zusammenarbeit ist die kooperative und synergistische Untersuchung der genetischen und exogenen Faktoren, die bei der Wirt-Pathogen-Interaktion die Immun-Homöostase zerstören und so zu opportunistischen Infektionen führen, die selten bei Gesunden, aber sehr häufig bei immun-kompromittierten PatientInnen entstehen. Sechs der sieben Mitglieder des Konsortiums arbeiten an der Medizinischen Universität Innsbruck (IMU), eine Partnerin leitet das Institut für Biomedizinische Alternsforschung, nun Teil der Leopold-Franzens-Universität (LFU). Es ist beabsichtigt, in den Folgeperioden diese Zusammenarbeit der beiden großen Universitäten vor Ort auszubauen. Vier Mitglieder des Konsortiums sind MedizinerInnen, davon arbeitet einer auch klinisch und drei hauptsächlich präklinisch, drei sind NaturwissenschafterInnen. Alle sieben forschen zu verschiedenen Aspekten der Wirt-Pathogen-Interaktion, sowohl zur angeborenen als auch zur erworbenen Immunität, und wenden fungale, virologische oder bakteriologische Modelle an. Alle Partner kollaborieren bereits miteinander, besitzen eine große Palette theoretischer und praktischer Expertise, haben bedeutende internationale Partner und bringen die notwendige Infrastruktur mit ein. Ihre Entscheidung, zusammen DK HOROS zu etablieren, wurde besonders von der Tatsache bestärkt, dass sie schon postgraduierte StudentInnen unterrichten. Das Konsortium hat in Vorbereitung auf die Bewerbung das akademische Umfeld durch die Etablierung einer für alle ihre StudentInnen obligatorischen Ringvorlesung verbessert. Auch das 2010 etablierte Comprehensive Center of Infection, Immunity & Transplantation (CIIT) hat sich als hervorragende Plattform für die interdisziplinäre Zusammenarbeit in Forschung und Klinik erwiesen.Beide Rektoren befürworten das neue DK, da HOROS von WissenschafterInnen und MedizinerInnen aus Kliniken und „präklinischen“ Einrichtungen beider Universitäten getragen wird und somit eine translationale Brücke zwischen Grundlagenforschung und klinischer Anwendung darstellt. IMU begrüßt es sehr, somit ein breites und exzellentes DK für einen seiner offiziellen „Schwerpunkte“, „Infection, Immunity & Transplantation“ zu bekommen. Eine bereits angebahnte starke Partnerschaft mit der Industrie wird die zusätzlichen Kosten sichern. Der Mehrwert besteht aus einem interaktiveren und praktischer ausgerichteten Ausbildungscurriculum, mehr Auslands-Forschungsaufenthalten der PhD-StudentInnen, der Durchführung eines „HOROS annual retreat“ und der Auslobung einer „HOROS professorship“. Durch HOROS ist die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen den ForscherInnen noch enger. HOROS stärkt somit den Forschungscampus Innsbruck deutlich, sodass dieser für die besten StudentInnen und herausragenden WissenschafterInnen noch attraktiver ist.
Ausbildungsplätze
12, davon 7 vom FWF finanziert
Höhe der FWF-Förderung
1.804.698 €
Anteil international Studierender
Faculty Members
- Univ.-Prof. Dr. Beatrix Grubeck-Loebenstein (Deputy speaker)
- Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Hubertus Haas
- Univ.-Prof. Dr. Katja Kotsch
- Univ.-Prof. Dr. Cornelia Lass-Flörl
- Ao. Univ.-Prof. Dr. Heribert Stoiber
- Univ.-Prof. Dr. Günther Weiss
- Ao. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Würzner, PhD (Speaker)
SprecherInnen des DKs
Reinhard Würzner, Department für Hygiene, Mikrobiologie und Sozialmedizin, Medizinische Universität Innsbruck (Speaker)
reinhard.wuerzner(at)i-med.ac.at
Beatrix Grubeck-Loebenstein, Forschungsinstitut für Biomedizinische Alternsforschung, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Deputy speaker)