W 1257 - Christa Schleper - Mikroorganismen im Stickstoff-Zyklus
Sprecher: Christa Schleper
bewilligt: 2015
Universität/Forschungsstätte: Universität Wien
christa.schleper(at)univie.ac.at
Website: http://www.phd-n-cycle.at/
Das Verständnis des Beitrags von Mikroorganismen an ökosystemaren Prozessen ist eine der großen Herausforderungen der heutigen ökologischen Forschung, die eine enge Verknüpfung verschiedener Disziplinen erfordert.
An der Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Wien hat sich in den letzten Jahren ein Forscherteam mit international renommierten Wissenschaftlern gebildet aus einander komplementären Forschungsrichtungen in mikrobieller Ökologie, funktioneller Genomforschung und aquatischer und terrestrischer Ökosystemforschung. Elf Fakultätsmitglieder aus drei Departments beantragen ein gemeinsames Doktoratskolleg mit exzellenter, internationaler Ausbildung und Forschung und dem Ziel, die beiden Disziplinen mikrobielle Ökologie und Ökosystemforschung zu integrieren und der nächsten Generation auf höchstem Qualitätsniveau zu vermitteln.
Alle Doktoratsprojekte enthalten Themen zum Stickstoffkreislauf und den zugrundeliegenden mikrobiellen Gemeinschaften, ein Forschungsgebiet in dem die meisten Fakultätsmitglieder bereits aktiv forschen und zu dem sie wesentliche Beiträge in den letzten Jahren geleistet haben. Die 22 Doktoratsprojekte sind den beiden Haupt-Themen i) Mikroorganismen - Eukaryoten Interaktionen und ii) Mikrobielle metabolische Flexibilität und Nischendifferenzierung zugeordnet.
Die Studierenden werden im Programm grundlegende aber auch allerneueste Techniken kennenlernen, wie z.B. Einzelzellanalysen (mit Raman und NanoSIMS-Spektrometrie), neue Kultivierungsstrategien, funktionelle Genomik und Proteomik, sowie Techniken für das Studium von mikrobiellen Gemeinschaften (wie Chip-SIP) und Techniken für die Analyse mikrobieller Prozesse auf der ökosystemaren Ebene (Isotopenfraktionierung und Isotopen-Pool-Verdünnung).
Das Konsortium hat ein integratives PhD Programm entwickelt, das molekulare mikrobielle Ökologie und Ökosystemforschung verbindet, indem (i) beide Richtungen komplementär in die einzelnen PhD Themen einfließen, (ii) interdisziplinäre Betreuung der einzelnen PhD Projekte durch Co-Betreuer gegeben ist, (iii) ein interdisziplinärer Studienplan angeboten wird, (iv) interdisziplinäre Workshops und Vorlesungsreihen abgehalten werden und (v) Auslandsaufenthalte bei international renommierten Forschungsgruppen mit komplementärer Ausrichtung angeboten werden.
Das vorgesehene PhD Programm wird eine hochqualitative, international kompetitive Ausbildung und Forschung ermöglichen und damit eine neue Generation von WissenschafterInnen ausbilden, die sowohl konzeptionell als auch technologisch an der Schnittstelle zwischen molekularer mikrobieller Ökologie und Ökosystemforschung arbeiten können.
Ausbildungsplätze
- 10 PhD internal students
- 1 Post Doc
- 10 PhD associate students
Höhe der FWF-Förderung
2.337.237,00 €
Faculty Members
- Mag. Dr. Silvia BULGHERESI
- Ac. Prof. Dr. Holger DAIMS
- Univ.Prof. Dr. Gerhard J. HERNDL
- Univ.Prof. Dr. Themas RATTEl
- Univ.Prof. Dr . Andreas A. RICHTER
- Univ.Prof. Dr. Christa SCHLEPER
- Univ.Prof. Dr. Michael WAGNER
- Univ.Prof. Dr. Wolfram WECKWERTH
- Ass. Prof. Dr. Stefanie WIENKOOP
- Dr. Dagmar WÖBKEN
Sprecher des DKs
Christa Schleper, Department für Ökogenomik und Systembiologie, Universität Wien
christa.schleper(at)univie.ac.at
Website: http://www.phd-n-cycle.at/