F 73 - Dagmar Kratky - SFB Lipidhydrolyse: Zelluläre (Patho)Mechanismen des Fettabbaus
Sprecher:
Dagmar Kratky
bewilligt: 2018
Universität/Forschungsstätte: Medizinische Universität Graz
dagmar.kratky(at)medunigraz.at
https://www.medunigraz.at/lipid-hydrolysis/
Lipidhydrolasen sind Schlüsselenzyme für Zellwachstum und Proliferation, zelluläre Signalweiterleitung und Energiestoffwechsel. Dementsprechend sind Lipidhydrolasen essentielle Enzyme für alle Lebewesen. Funktionsstörungen dieser Enzyme können Ursachen vieler häufiger Erkrankungen sein. Daher ist ein eingehendes Verständnis der Struktur, Funktion und physiologischen Relevanz von Lipidhydrolasen für die Aufklärung von Pathogenitätsmechanismen und die Entwicklung neuer, innovativer Behandlungsstrategien von größter Bedeutung. Die Beteiligung von Lipidhydrolasen im Stoffwechselgeschehen ist facettenreich, komplex und zu einem wesentlichen Teil unverstanden. Die Identität und Funktion der Mehrzahl dieser Enzyme sind unbekannt. Der SFB Lipidhydrolyse vereint die besten einschlägigen Forschungsgruppen in Österreich, um jene wissenschaftliche Schlagkraft zu entwickeln, die notwendig ist, um die Biochemie, Zellbiologie und Physiologie hydrolytischer Abbauprozesse von Lipiden umfassend aufzuklären.
Sieben etablierte Forschungslaboratorien schließen sich zum SFB Konsortium Lipidhydrolyse zusammen, um folgende Projektziele erfolgreich erreichen: (1) Entdeckung und biochemische Charakterisierung unbekannter Lipidhydrolasen, (2) Aufklärung der Funktion bekannter und neuer Lipidhydrolasen, (3) Beschreibung der komplexen Reaktionsprozesse der hydrolytischen Spaltung von Lipiden mittels mathematischer Modellierung und (4) Erforschung der Rolle von Lipidhydrolasen bei der Entstehung von Krankheiten. Die resultierenden Ergebnisse werden zeigen, wie einzelne Lipidhydrolasen die Entstehung metabolischer Erkrankungen wie z.B. Fettleibigkeit, Diabetes, nichtalkoholische Fettlebererkrankung oder Krebs beeinflussen. Das langfristige Ziel des SFB Lipidhydrolyse ist die Entdeckung neuer Behandlungsoptionen für diese weltweit extrem häufigen Gesundheitsprobleme.
Durchschnittlich beschäftigte NachwuchswissenschafterInnen
9 Postdocs
6 PhD students
Internationale Kooperationspartner
- Abdelkarim Abousalham, Claude Bernard University Lyon, France
- Haribabu Arthanari, Dana Faber Cancer Institute, Boston, USA
- J. Mark Brown, Cleveland Clinic Lerner Research Institute, USA
- Juergen Cox, Max-Planck-Institute Martinsried, Germany
- Erin Kershaw, University of Pittsburgh, USA
- Richard Lehner, University of Alberta, Canada
- Hanns-Ulrich MARSCHALL, University of Gothenburg, Sweden
- Daniel Nomura, University of California, Berkeley, USA
- Dmitri Svergun, European Molecular Biology Laboratory, Hamburg, Germany
- Matthias Tschöp, Helmholtz Center Munich, Germany
- Gerhard Wagner, Harvard Medical School, Boston, USA
Principal Investigators (PI)
- Ruth Birner-Gruenberger: Lipid hydrolysis in cancer and lipid-associated disorders
- Guenter Haemmerle: Role of carboxylesterase family members in lipid hydrolysis
- Dagmar Kratky: Lysosomal lipid hydrolysis
- Monika Oberer: Structure-function relationship of lipolytic regulation
- Michael Trauner: Lipid hydrolysis pathways in the progression of cholestatic and metabolic liver disease
- Rudolf Zechner/Klemens Fellner: Experimental characterization and mathematical modeling of lipolysis and its regulation
- Robert Zimmermann: Metabolism of the late endosomal/lysosomal lipid bis(monoacylglycero)phosphate
Sprecher des SFBs
Dagmar Kratky, Medizinische Universität Graz, Gottfried Schatz Forschungszentrum, Lehrstuhl für Molekularbiologie und Biochemie
dagmar.kratky(at)medunigraz.at
Website: https://www.medunigraz.at/lipid-hydrolysis/
Kontakt
FWF – Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
1090 Wien, Sensengasse 1
T: +43/1/505 67 40-0, F: +43/1/505 67 39
office(at)fwf.ac.at
Sabine Haubenwallner
DW 8603, sabine.haubenwallner(at)fwf.ac.at