
FWF START- und Wittgenstein- Festakt 2016
Auszeichnung der START- und Wittgenstein-PreisträgerInnen durch Vizekanzler Reinhold Mitterlehner und FWF-Interimspräsidentin Christine Mannhalter am 13. Juni 2016 in den Sofiensälen.
Auszeichnung der START- und Wittgenstein-PreisträgerInnen durch Vizekanzler Reinhold Mitterlehner und FWF-Interimspräsidentin Christine Mannhalter am 13. Juni 2016 in den Sofiensälen.
In sozialen Netzen verschwimmen die Grenzen des Privaten und Öffentlichen. Welche Risiken und Chancen das birgt, haben der Medienexperte Christian Fuchs und die Leiterin der Österreichischen Datenschutzbehörde Andrea Jelinek bei der 50. Ausgabe der Veranstaltungsreihe AM PULS des Wissenschaftsfonds FWF diskutiert.
Die Ausbreitung des Dschihadismus weltweit und in Europa war Thema der Veranstaltungsreihe AM PULS des Wissenschaftsfonds FWF am 31. März 2016.
Anlässlich des internationalen Frauentages haben Wissenschafts-Staatssekretär Harald Mahrer und FWF-Interimspräsidentin Christine Mannhalter die offiziellen Stellenurkunden an 41 herausragenden Wissenschafterinnen überreicht.
Eine der jüngsten Erfolgsgeschichten zeichnet sich durch die Immuntherapie ab. Ihren Weg von der Grundlagenforschung bis zur praktischen Anwendung zeigten Patrizia Stoitzner und Ruth Ladenstein bei der Veranstaltungsreihe AM PULS.
More Information: Innovative Krebsforschung – überzeugende Erfolge
Bei der Veranstaltungsreihe AM PULS am 1. Dezember 2015 spannten die Archäologinnen Barbara Horejs und Sabine Ladstätter einen Bogen über 120 Jahre wechselvolle Geschichte der Ausgrabungen in Ephesos und zeigten, wie ihre Arbeiten unter anderem verblüffende Parallelen zur Gegenwart hervorbringen.
Aufgrund von intransparenten Kosten und Preiserhöhungen bei wissenschaftlichen Verlagen arbeiten immer mehr Universitäten zusammen, um für eine neue Publikationskultur zu kämpfen. Es brauche ein partnerschaftliches System, mit dem Ziel bei Open Access zu landen, so Expertinnen und Experten bei der Veranstaltung „club research“, die vom Wissenschaftsfonds FWF mitveranstaltet wurde.
More Information: Open Access: Universitäten suchen gemeinsame Wege mit Verlagen
AM PULS analysierte die Wechselwirkungen von Gesellschaft und Natur. – Mit einem klaren Plädoyer für mehr Nachhaltigkeit.
More Information: ForscherInnen über nachhaltige Klima-Zukunft
Am IST Austria referierte Jan Velterop über die Grenzen von Peer Review, zukünftige Entwicklungen und mögliche Alternativen.
More Information: Peer Review – limitations, future development, alternatives
AM PULS diskutierte das Gesicht Österreichs in Werbung und Wahrnehmung
More Information: ForscherInnen über nationale Identität und die Macht der Bilder
Presentation of START and Wittgenstein Award recipients by Federal Minister Reinhold Mitterlehner and FWF President Pascale Ehrenfreund on June 8, 2015 (venue: Sofiensäle, Vienna).
More Information: Am Puls Nr. 41: "KOMETENHAFT: Rosetta – die erste Kometen-Landung der Geschichte"
More Information: Am Puls NR. 40 " "Erneuerbare Energie: Speichern als Herausforderung"