Early Career Seed Money
Zielgruppe
Zielgruppe sind herausragende junge Forschende maximal drei Jahre nach dem Doktorat, deren Vorhaben außergewöhnliches Potenzial zu disruptiver Innovation erkennen lassen. Es besteht völlige disziplinäre und thematische Freiheit. Förderbar sind Projekte aus allen Wissenschaftsdisziplinen aus dem Bereich der Grundlagenforschung. Insbesondere Forscher:innen mit interdisziplinären oder transdisziplinären Forschungsansätzen sowie künstlerisch-wissenschaftlichen Ansätzen werden eingeladen, einzureichen (Ansätze dieser Art sind allerdings keine Voraussetzung für eine Einreichung).
Förderziele
Gesellschaftlicher Fortschritt lebt von wissenschaftlichen Durchbrüchen. Disruptive Innovation – völlig neuartige Ideen, Denkrichtungen, Experimente, die zur Zeit ihrer Entstehung kaum wissenschaftliche und gesellschaftliche Anschlussfähigkeit besitzen – stehen typischerweise am Beginn solcher Durchbrüche, getragen häufig von jungen, herausragend kreativen und produktiven Wissenschaftler:innen in der Frühphase ihrer Karriere. Die Bedeutung disruptiver Ideen erweist sich oft erst nach Jahr(zehnt)en; konventionellen Förderinstrumenten sind in der Identifikation und Unterstützung Grenzen gesetzt. Neue disruptive Ideen und Ansätze können auch durch Transfer von neuen Technologien und Know-how aus dem Ausland in bestehende Forschungsgebiete entstehen und stellen daher auch eine Fördermöglichkeit durch dieses Programm dar.
Weitere angebotsspezifische Informationen
Die Einreichung und formale Prüfung der Anträge erfolgen durch die ÖAW. Der Begutachtungsprozess wird vom FWF umgesetzt. Bewilligte Projekte erhalten einen Vertrag mit der ÖAW, dort erfolgt auch die Abwicklung der Kosten und Endbegutachtung.
Förderdauer und Förderhöhe
- 1 bis 12 Monate
- 25.000 € bis 75.000 €
- Personalkosten für die eigene Stelle nur bis maximal 6 Monate möglich
Voraussetzungen
- Wissenschaftler:innen mit Affiliation an einer Forschungsstätte in Österreich und mit abgeschlossenem und maximal 36 Monate zurückliegendem Doktorat (gerechnet vom Tag des Rigorosums, Stichtag 31. Oktober 2023, anerkannt werden: wissenschaftliches, medizinisches und künstlerisches Doktorat). Karenzzeiten oder Auszeiten von bis zu maximal 36 Monaten durch Krankheit, Pflege etc. können gemäß Richtlinien des FWF für die Berechnung geltend gemacht werden.
- Die Antragsteller:innen müssen die Zustimmung der Forschungsstätte, an der das Projekt durchgeführt werden soll, bei Antragstellung vorlegen (Einverständniserklärung). Im Falle eines Wechsels im Laufe des Verfahrens ist die Zustimmung der neuen Forschungsstätte durch Vorlage einer Einverständniserklärung nachzuweisen.
- Die Antragsteller:innen sind bereit, aktiv an der öffentlichen Darstellung des Programms mitzuwirken und an diesbezüglichen Veranstaltungen teilzunehmen.
- Pro Person kann nur ein Antrag gestellt werden.
Vergabe
- Auswahl durch internationale Jury mit breiter fachlicher Expertise und Erfahrung in der Beurteilung von hochinnovativen bzw. hochoriginellen Forschungsideen;
- Vorauswahl durch Jury von höchstens 70 Anträgen aus allen eingelangten Anträgen zum Auswahlwochenende;
- Auswahlwochenende mit Antragsteller:innen und Jury vom 8. bis 10. März 2024 in Form von Kurzpräsentationen, Postersession sowie ausführlichem Diskussionen;
- Jury-Entscheid über etwa 15 Projekte, die direkt zur Förderung vorgeschlagen werden, und etwa 30 weitere Projekte, die für einen Pool von förderwürdigen Projekten nominiert werden. Aus diesem Pool werden zufällig 15 Projekte zur Förderung gezogen;
- Bekanntgabe der Vergabeentscheidung und Information an die Antragsteller:innen voraussichtlich Mitte März 2024.
Informationen zur Antragstellung
Einreichung mittels der bereitgestellten Formulare im Ausschreibungszeitraum per E-Mail an programmmanagement(at)oeaw.ac.at
Fördergeber
Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF sowie Österreichische Akademie der Wissenschaften
Einreichung
Derzeit nicht möglich
Beratung und Kontakt
Dr. Uwe von Ahsen (FWF)
uwe.vonahsen(at)fwf.ac.at
+43 676 83487 8611
Dr. Alexander Nagler (ÖAW)
programmmanagement(at)oeaw.ac.at
+43 1 51581 1272 1270
Dokumente zur Antragstellung