In einem Münchner Archiv stieß die Historikerin Katrin Keller auf einen wahren Schatz. Sie entdeckte Briefe der Kaiserin Eleonore Magdalene Theresia von Pfalz-Neuburg, der Ehefrau von Kaiser Leopold I. Der Fund bestätigt wissenschaftliche Erkenntnisse der Historikerin über Frauen in der höfischen Gesellschaft: Sie haben schon immer Politik gemacht.
>> Zum Video-Porträt
|
In der Gesprächsreihe „Was die Welt zusammenhält“ in Kooperation mit ORF-Radio Ö1 diskutierten die ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober und der Quantenphysiker Markus Aspelmeyer über die Potenziale und Gefahren der künstlichen Intelligenz, über europäische Lösungen und Werkzeuge zur Bewältigung von Krisen.
>> Jetzt nachhören
|
Am renommierten Kennedy-Institut für Rheumatologie der Universität Oxford, erforscht der Zellbiologe Alexander Leithner, wie Immunzellen untereinander kommunizieren. Das ist für die Behandlung von Entzündungs-, Immun- und Krebserkrankungen von Bedeutung. In dem internationalen Umfeld profitiert der Schrödinger-Stipendiat besonders von der langjährigen Expertise des Zentrums, Grundlagenforschung in die Anwendung zu bringen, wie er im Gastbeitrag berichtet.
>> Zum Gastbeitrag
|
Was unterscheidet Menschen, die anfällig für eine Depression sind, von anderen? Und warum sprechen manche besser auf Therapien an als andere? Eine internationale Datenplattform soll mithilfe künstlicher Intelligenz ein neues Verständnis von Depression ermöglichen. Forschende aus Österreich beteiligen sich durch die Analyse von Gehirnscan-Daten an dem Projekt.
>> Zum Artikel
|
Was passiert im Gehirn, wenn wir altern? Und lassen sich Nervenzellen sogar verjüngen? Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen ist es einer Innsbrucker Forschungsgruppe gelungen, erstmals Mini-Gehirnen beim Altern zuzusehen.
>> Zum Artikel
|
Non-Profit-Organisationen erfüllen wichtige gemeinnützige und gesellschaftliche Aufgaben. Seit einigen Jahren ist in diesem Sektor ein Trend zu betriebswirtschaftlichen Tools und Strukturen zu beobachten. Das hat Vorteile für die Organisationen, untergräbt aber das demokratische Fundament, auf dem sie aufbauen, wie aktuelle Erhebungen der Non-Profit-Forscherin Florentine Maier zeigen.
>> Zum Artikel
|
Wie können digitale Tools Gemeinschaften am Land unterstützen und wo sind die Grenzen? Auf diese Frage der Soziolog:innen Uli Meyer und Michaela Griesbeck kam viel Resonanz von Gemeinden und Vereinen. Geselliges Zusammensein können digitale Lösungen nicht ersetzen, ihre Stärken liegen in der Verwaltung und in anonymen Beratungsangeboten. Bei der Konzeption sollte der soziale Kontext im Mittelpunkt stehen.
>> Zum Artikel
|
Forschende um Martin Kuhlwilm wollen mehr über die Evolution von Viren, die von Tieren auf Menschen überspringen können, herausfinden und haben sich in naturhistorischen Sammlungen von Museen umgesehen. Auf alten Präparaten suchten sie nach Fragmenten von RNA-Viren, deren Genom jedoch sehr instabil ist und schnell zerfällt. Das schwierige Unterfangen brachte unerwartete Ergebnisse.
>> Zum Artikel
|
|
|
|