Ein Wachstumsring eines Schildkrötenpanzers konserviert die klimatischen Bedingungen des Jahres, in dem er entstanden ist. Die Archäologin Katharina Streit wird dieses Klimaarchiv erstmals erforschen. Welcher Zufall die Wissenschaftlerin auf das innovative 1000-Ideen-Projekt gebracht hat, verrät Streit im aktuellen Video-Porträt.
>> Zum Video
|
Ein Herzinfarkt beschleunigt die Arterienverkalkung dramatisch und macht damit einen neuerlichen Infarkt wahrscheinlicher. Der Ursprung dieses Phänomens liegt im Verhalten des Immunsystems. Ein internationales Forschungsteam hat die zugrunde liegenden molekularbiologischen Vorgänge näher untersucht. Die Ergebnisse sollen den Grundstein für neue Therapieformen legen.
>> Zum Artikel
|
Grazer Forschende haben einen Magnetfeldsensor entwickelt, der mithilfe der Quantenphysik kleinste Felder vermessen kann. Dieser ist nun auf dem Weg zum Jupiter, um dort beim Aufspüren von Wasser zu helfen.
>> Zum Artikel
|
Als die ersten Impfstoffe gegen COVID-19 verfügbar wurden, herrschte große Unsicherheit – vor allem bei Menschen aus Hochrisikogruppen. Eine lang angelegte Studie begleitete 150 Menschen mit Diabetes durch das COVID-19-Impfschema und bringt beruhigende Ergebnisse. Gleichzeitig unterstreichen die Studiendaten die Bedeutung regelmäßiger Auffrischungsimpfungen für Menschen mit Diabetes.
>> Zum Artikel
|
Die Ökologin Christina Biasi entschlüsselt, unter welchen Bedingungen winzige Organismen dazu beitragen, dass Permafrost-Böden Lachgas ausstoßen. Ihre Forschung könnte entscheidend für die Erstellung zukünftiger Klimaszenarien sein.
>> Zum Artikel
|
Heimische Forschende widmeten sich in einer Studie der fast unsichtbaren Gruppe der pflegenden Angehörigen, die gleichzeitig berufstätig sind. Sie fanden heraus: Wenn Betriebe die Vereinbarkeit gut unterstützen, kann ein Job diese Menschen entlasten.
>> Zum Artikel
|
|
|
|