Das Wiener Unternehmen NovoArc hat eine Technologie entwickelt, die den Transport und die Lagerung von Medikamenten, aber vor allem deren Bioverfügbarkeit im Körper enorm verbessert – und wurde dafür mit dem Phönix-Preis ausgezeichnet. Der Bioverfahrenstechniker und Mitgründer Oliver Spadiut weiß, worauf es bei der Gründung eines Start-ups ankommt und welche Fehler man vermeiden sollte.
>> Zum Porträt
|
Michael Lang kennt viele Fallbeispiele aus seiner langjährigen Forschungsarbeit, sowohl von Privatpersonen als auch großen Unternehmen. Der Wissenschaftler ist auf dem Gebiet des internationalen Steuerrechts ein gefragter und international anerkannter Experte. Im neuen Video-Porträt spricht der Professor der WU Wien über die Bedeutung von Regeln und Gesetzesauslegungen.
>> Zum Videoporträt
|
In der Gesprächsreihe „Was die Welt zusammenhält“ diskutieren die Biochemikerin und Kräuterexpertin Renée Schroeder und der Kabarettist und Autor Dirk Stermann über Alternativmedizin, die Wirkung von Kräutern und den Unterschied zwischen Wissen, Meinung und Glauben.
>> Zum Podcast
|
Smartphone-Sucht dominiert den öffentlichen Diskurs und führte zuletzt zum Handyverbot an Österreichs Schulen. Die Digitalanthropologin Suzana Jovicic begleitete Jugendliche in einer Suchtklinik. Um das Problem bei der Wurzel zu packen, brauche es Ressourcen statt Verbote, so die Wissenschaftlerin.
>> Zum Artikel
|
Bei vielen Herzpatient:innen in fortgeschrittenem Alter ist nicht die Pumpleistung das Problem. Stattdessen verhindert steifes Gewebe eine ausreichende Durchblutung des Herzmuskels. Um der Versteifung des Muskels entgegenzuwirken, suchen Forschende in Graz neue Lösungen. Ihr Ziel ist, die Autophagie im Herzen zu reaktivieren. Das könnte auch neue Wege bei Demenz oder Stoffwechselerkrankungen ermöglichen.
>> Zum Artikel
|
Immunzellen werden immer öfter im Kampf gegen Krebs eingesetzt. Eine Wiener Forschungsgruppe hat neuartige Kultivierungsformen patentiert, mit denen sich besonders angriffslustige Immunzellen deutlich schneller vermehren lassen. Die Vision: Krebskranken rasch eine individuelle Therapie zu ermöglichen.
>> Zum Artikel
|
|
|
|