Der Physiker Roland Resel beschäftigt sich mit der Frage, wie Moleküle auf Oberflächen unterschiedlichster Art kristallisieren – das können Metalle und Gesteine ebenso sein wie Pharmazeutika oder Schokolade. Mit seinem langjährigen Grundlagenwissen spürt er neue Kristallstrukturen auf, die es ermöglichen, Materialien mit besonderen Eigenschaften herzustellen, von denen wir alle täglich profitieren. Im neuen Video-Porträt erzählt Resel von der Faszination seines Faches, wie er zufällig in Japan gelandet ist und warum er Jazzmusik liebt.
>> Zum Video
|
Der Geologe Erik Wolfgring untersucht Sedimentkerne aus der Kreidezeit. Das Gestein birgt viel Wissen über die Klimaentwicklung in der Urzeit, die auch von extrem heißen Phasen geprägt war. Was wir daraus für die aktuelle Klimakrise lernen können, hat der Schrödinger-Stipendiat an der Universität Mailand erforscht.
>> Zum Gastbeitrag
|
Um genaue Vorhersagen der Zukunft machen zu können, benötigt man ein gutes mathematisches Modell der Wirklichkeit. Ein solches zu kreieren, ist allerdings gar nicht so einfach. Der Statistiker Gregor Kastner und ein interdisziplinäres Team an Forschenden arbeiten daran, die Grundlagen für bessere Modelle und Vorhersagen zu schaffen.
>> Zum Artikel
|
Bei fortgeschrittenem Krebs verteilen sich Tumorzellen im Körper und bilden Metastasen. Dabei manipulieren die Zellen ihre Umgebung, um zu überleben. Neue Untersuchungen von Hirntumoren zeigen, wie Tumorzellen das Immunsystem für ihre eigenen Zwecke umprogrammieren.
>> Zum Artikel
|
Doris Allhutter erforscht den Einsatz technischer Systeme bei der Verteilung von Sozialleistungen. Darüber steht die Frage: Führen KI und Daten zu einer gerechteren Gesellschaft – oder einzig zu mehr Effizienz?
>> Zum Artikel
|
In der Pflege und in der Reinigungsbranche ist die Praxis der geteilten Dienste verbreitet. Die Arbeitskräfte sind dabei morgens und abends tätig, unterbrochen von einer langen Pause. Untersuchungen zeigen, dass diese Regelungen für Betroffene eine große Belastung darstellen können. Forschende in Wien haben internationale Beispiele recherchiert, die Wege aus den benachteiligenden Beschäftigungsstrukturen aufzeigen.
>> Zum Artikel
|
Im Olivenanbau sinken die Erträge. Schuld daran sind unter anderem Schädlinge und Krankheiten, die durch Klimawandel und Anbau in Monokulturen begünstigt werden. Die Ökologin Bea Maas arbeitet mit Partner:innen in der Toskana, um wieder mehr Biodiversität in die Olivenhaine zu bringen. Die Anbauflächen sollen ökologischer und damit resilienter werden.
>> Zum Artikel
|
|
|
|