Wahlkampf im Internet wird immer wichtiger, ist aber auch umstritten. Welche Gefahren für die Demokratie und welche Chancen algorithmenbasierte politische Kampagnen bergen, untersucht die Kommunikationswissenschaftlerin Sophie Lecheler in internationalen Teams. In einer der ersten umfassenden Studien wurde auch untersucht, wie Wahlwerbung auf die Wähler:innen wirkt.
>> Zum Interview
|
Die Mikrobiologin Isabella Tomanek interessiert sich dafür, wie sich das Ökosystem Darm entwickelt hat. Im internationalen Umfeld der Universität Oxford züchtet und untersucht sie Gemeinschaften von Darmbakterien, um zu verstehen, wie diese zusammenarbeiten. „Ich habe hier die Arbeitsgruppe meiner Träume gefunden“, berichtet die Schrödinger-Stipendiatin aus Großbritannien.
>> Zum Gastbeitrag
|
Nach einem überstandenen Herzinfarkt kommt das Immunsystem schnell auf Touren. Abgestorbene Zellen werden entfernt, die Wundheilung startet. In manchen Fällen lässt eine überschießende Immunreaktion aber unverhältnismäßig große Vernarbungen entstehen, was eine anhaltende Herzschwäche zur Folge haben kann. Grazer Forschende haben nun untersucht, wie sich der Heilungsverlauf schon frühzeitig besser abschätzen lässt – und dabei neue Ansätze für zukünftige Diagnoseverfahren entdeckt.
>> Zum Artikel
|
Die adriatische Küste Jugoslawiens war ein Ort voller Gegensätze: Militäranlagen trafen auf touristische Resorts, und der Kalte Krieg prägte das Leben der Menschen ebenso wie der Massentourismus. Ein Forschungsprojekt untersucht, wie diese Strukturen das Leben der lokalen Bevölkerung prägten und welche Spuren bis heute sichtbar sind.
>> Zum Artikel
|
Antibiotikaresistenzen sind ein zunehmendes Problem für die weltweiten Gesundheitssysteme. Eine mögliche Gefahr liegt auch darin, dass die Keime in Gewässer gelangen und von dort aus wiederum Menschen oder Nutztiere infizieren. Wiener Wissenschaftler:innen haben in mühevoller Detailarbeit erstmals Ausmaß und Ursachen der Verschmutzung der gesamten Donau durch resistente Bakterien erhoben.
>> Zum Artikel
|
Fehlendes Vertrauen in naturwissenschaftliche Forschung behindert Prävention und Bekämpfung von Infektionskrankheiten. Ein Wiener Forschungsteam wagt ein innovatives Konzept und involviert Schüler:innen als aktive Forschende an einem Pathogen-Überwachungsprojekt.
>> Zum Artikel
|
|
|
|