|
Herzzellen vollbringen jeden Tag enorme Leistungen. Doch wenn sie zu lange unter Stress und hohem Blutdruck arbeiten, verlieren sie ihre Leistungsfähigkeit. Grundlagenforscherin Senka Holzer untersucht, welche Prozesse in der Zelle das Herz an den Kipppunkt führen. Was sie dazu motiviert und weshalb ihr Team dabei eine wesentliche Rolle spielt, verrät die Wissenschaftlerin in einem sehr persönlichen Video-Porträt.
>> Zum Video
|
|
Biogasanlagen könnten ein Schlüssel zur Klimaneutralität sein. Doch der Weg zu mehr Biogas aus Abfällen ist komplex: Störstoffe und der Einsatz von Energiepflanzen werfen Fragen zur Effizienz auf. Eva Maria Prem untersucht die komplexen Mikrobengemeinschaften in Reaktoren, um die Biogasproduktion zu optimieren – wie sie im aktuellen scilog-Porträt erzählt.
>> Zum Porträt
|
|
In der frühen Neuzeit wurden die Grundlagen unseres heutigen Selbstverständnisses als Mensch und Individuum gelegt. Anhand dieses historischen Wendepunkts geht Sarah Tropper aktuellen und wichtigen philosophischen Fragen zu Individualität, Vernunft und Menschsein nach. Dazu hat sich die Schrödinger-Stipendiatin in Toronto und Berlin mit internationalen Forschenden vernetzt.
>> Zum Gastbeitrag
|
|
Das internationale Projekt BUILD CARE untersucht, wie die gebaute Umwelt den Alltag von Kindern nach einem Schlaganfall beeinflusst. Mit einem multidisziplinären Ansatz entwickeln Architekt:innen, Gesundheitsökonom:innen und Neurowissenschaftler:innen Designempfehlungen, die auf einer Online-Plattform mit Fachleuten und Betroffenen geteilt werden. Ziel ist es, das Leben der Kinder und von deren Familien zu verbessern.
>> Zum Artikel
|
|
Seit Jahrzehnten wird der fortschreitende Knochenabbau im Alter standardmäßig mit sogenannten Bisphosphonaten behandelt. Studien lassen vermuten, dass diese Präparate auch unabhängig von der Osteoporose lebensverlängernd wirken. Forschende der Medizinischen Universität Wien haben sich auf die Suche nach den zugrunde liegenden Mechanismen begeben.
>> Zum Artikel
|
|
Wahnvorstellungen und Halluzinationen gelten als typische Symptome der Schizophrenie. Doch besonders belastend sind die sogenannten Negativsymptome – Antriebslosigkeit, sozialer Rückzug oder verarmte Kommunikation. Anlässlich des „World Mental Health Day“ am 10. Oktober 2025 stellt eine Wiener Forschungsgruppe ein Pilotprojekt vor, das mit alten Vorstellungen bricht.
>> Zum Artikel
|
|
Ein Tintenfisch im All und eine Raumstation in Guglhupfform – was das mit Allergien zu tun hat, erklärt Ines Swoboda in ihrem interaktiven Kinderbuch „Von Sternen und Erdnüssen“. Die Allergologin hat es gemeinsam mit Schüler:innen, Studierenden und Expert:innen konzipiert, produziert und verbreitet.
>> Zum Artikel
|
|
|
|