Der Fonds Zukunft Österreich investiert 140 Millionen Euro in Forschung, Technologie und Innovation. Davon gehen 42 Millionen Euro an den Wissenschaftsfonds FWF zur Förderung exzellenter Grundlagenforschung.
>> Mehr entdecken
|
In der dritten Vergaberunde 2025 unterstützt der Wissenschaftsfonds FWF 146 Forschungsprojekte mit rund 66,5 Millionen Euro. Die Details zu den aktuellen Förderzusagen sind ab sofort im FWF-Forschungsradar online abrufbar.
>> Mehr entdecken
|
Mit den #ConnectingMinds-Förderungen können gemischte Teams aus Wissenschaft und Praxis Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen erforschen. Zwei weitere Projekte werden nun vom FWF gefördert: Forschende der Universität Mozarteum Salzburg, der BOKU Wien, der Wirtschaftsuniversität Wien sowie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften schließen sich mit öffentlichen Einrichtungen wie der Stadt Salzburg, mit Aktivist:innen von Fridays for Future und „Erde brennt“, mit NGOs wie Global 2000 und der Dreikönigsaktion zusammen.
>> Mehr entdecken
|
Noch mehr Wissen aus erster Hand: Die beliebte Vortragsreihe „Urania Lectures“, eine Kooperation des Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF und der Wiener Volkshochschulen, wird aufgrund des hohen Publikumsinteresses deutlich ausgeweitet. Als Teil des VHS-Science-Programms finden die Veranstaltungen künftig unter dem Titel „Science Lectures“ nicht mehr ausschließlich im traditionsreichen Gebäude der VHS Wiener Urania statt, sondern an zahlreichen weiteren Standorten der VHS.
>> Mehr entdecken
|
Unter der Moderation von „Kleine Zeitung“-Redakteur Norbert Swoboda diskutieren die Sonnenphysikerin Astrid Veronig und der Wissenschaftskommunikator Norbert Siller über die Bedeutung der Sonne und die Geheimnisse des Universums.
>> Mehr entdecken
|
Das Wiener Unternehmen NovoArc hat eine Technologie entwickelt, die den Transport und die Lagerung von Medikamenten, aber vor allem deren Bioverfügbarkeit im Körper enorm verbessert – und wurde dafür mit dem Phönix-Preis ausgezeichnet. Der Bioverfahrenstechniker und Mitgründer Oliver Spadiut weiß, worauf es bei der Gründung eines Start-ups ankommt und welche Fehler man vermeiden sollte.
>> Mehr entdecken
|
Für den Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF spricht Walter Schachermayer vor der Kamera darüber, was ihn antreibt, warum seine Neugier nie erlischt und welche Bedeutung wissenschaftlicher Fortschritt für unsere Zukunft hat.
>> Mehr entdecken
|
Aktuelle EinreichmöglichkeitenAktuelle VeranstaltungenAktuelle Stellenausschreibungen
|
|
|
|