Die Sonne, das Universum und wir

Unter der Moderation von „Kleine Zeitung“-Redakteur Norbert Swoboda diskutieren die Sonnenphysikerin Astrid Veronig und der Astronom und Wissenschaftskommunikator Florian Freistetter über die Bedeutung der Sonne und die Geheimnisse des Universums.

Astrid Veronig und Florian Freistetter im Porträt
Unter der Moderation von Norbert Swoboda diskutieren Astrid Veronig und Florian Freistetter über die Bedeutung der Sonne und die Geheimnisse des Universums. © Konstantin Tzivanopolous/Franziska Schädel

Die Sonne – ein Himmelskörper der Superlative, der uns zum Staunen bringt: so alt, dass wir es mit unserer Erfahrung von Zeit kaum erfassen können; so groß, dass die Erde 1,3 Millionen Mal in ihr Platz finden würde, und mit mehreren Millionen Grad unvorstellbar heiß. Ohne sie gäbe es keine Wärme, kein Licht, kein Leben auf der Erde. Sie bestimmt unseren Tag, unsere Jahreszeiten, unsere Existenz. Ihre Oberfläche, die brodelnde Photosphäre, wird von gewaltigen Eruptionen erschüttert – Sonneneruptionen und koronale Massenauswürfe schleudern Strahlung und geladene Teilchen ins All, manchmal bis zur Erde, wo sie Polarlichter hervorrufen oder Satellitensignale beeinflussen.

Gleichzeitig ist die Sonne nur ein winziger Teil eines unermesslich großen Universums, in dem Milliarden Sterne leuchten. Das Universum selbst ist ein endloses Mysterium – voller Galaxien, schwarzer Löcher und noch unbekannter Phänomene.

Wie lange wird die Sonne noch leuchten, bevor ihr Brennstoff zur Neige geht? Welche Auswirkungen hat die Sonnenaktivität auf die Erde? Und natürlich die großen Fragen der Menschheit: Wie ist das Universum entstanden? Hat es ein Ende? Und wo liegen die Grenzen unseres Wissens?

Der Wissenschaftsfonds FWF lädt Sie gemeinsam mit der Kleinen Zeitung herzlich zum „Am Puls“-Wissenschaftstalk am Dienstag, 10. Juni 2025 um 18:00 Uhr im Orpheum in Graz ein.

Unter der Moderation von „Kleine Zeitung“-Redakteur Norbert Swoboda diskutieren die Sonnenphysikerin Astrid Veronig und der Astronom und Wissenschaftskommunikator Florian Freistetter über die Bedeutung der Sonne und die Geheimnisse des Universums.

Melden Sie sich jetzt an und diskutieren Sie mit!

Datum

Dienstag, 10. Juni 2025, 18:00 Uhr. Einlass ab 17:30 Uhr.

Ort

Orpheum Extra, Orpheumgasse 8, 8020 Graz

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Am Puls-Anmeldung

Am Podium

  • Astrid Veronig, Sonnenphysikerin, Universität Graz
  • Florian Freistetter, Astronom und Wissenschaftskommunikator
  • Norbert Swoboda, Moderation, Kleine Zeitung

Fragen

Seien Sie dabei und schicken Sie uns Ihre Fragen an die Vortragenden vorab per E-Mail an ampuls(at)fwf.ac.at.

Astrid Veronig, Sonnenphysikerin, Universität Graz

Astrid Veronig ist Professorin im Bereich Astrophysik (Schwerpunkt: Physik der Sonne) an der Universität Graz und Leiterin des Observatoriums Kanzelhöhe für Sonnen- und Umweltphysik. Sie promovierte 2002 über Sonnenflares. Nach einem Forschungsaufenthalt am Goddard Space Flight Center der NASA habilitierte sich Veronig 2009 an der Universität Graz, wo sie 2020 ihre Professur antrat. Ihre Forschungen beschäftigen sich mit der Physik von energetischen Strahlungsausbrüchen und Massenauswürfen unserer Sonne und deren Auswirkungen auf das Weltraumwetter auf der Erde. Veronig ist an führender Stelle am STIX-Röntgenteleskop an Bord der Solar Orbiter Mission der ESA beteiligt. Sie leitet zahlreiche Forschungsprojekte, die von der Europäischen Union, der Europäischen Weltraumbehörde ESA, dem FWF und der FFG gefördert werden.

Florian Freistetter, Astronom und Wissenschaftskommunikator

Florian Freistetter studierte an der Universität Wien Astronomie. Seine Doktorarbeit schrieb er über Asteroiden, die mit der Erde kollidieren, später untersuchte er die Stabilität von Planetensystemen. 2005 arbeitete er an der Universitätssternwarte Jena und am Astronomischen Rechen-Institut der Universität Heidelberg. 2008 rief er das Astronomie-Blog „Astrodicticum simplex“ ins Leben, das zu den meistgelesenen Wissenschaftsblogs in deutscher Sprache gehört. Seit 2010 arbeitet er als freier Wissenschaftsvermittler. Seit 2012 betreibt er den Podcast „Sternengeschichten“, einen der erfolgreichsten deutschsprachigen Podcasts. Er veröffentlicht außerdem die Podcasts „Das Universum“ und „Das Klima“. Freistetter schrieb mehrere populärwissenschaftliche Bücher (u. a. „Der Komet im Cocktailglas“, „Wissenschaftsbuch des Jahres 2014“). Seit 2015 ist er Mitglied im Ensemble der Science Busters. Seit 2016 verfasst er die Kolumne „Freistetters Formelwelt“ in „Spektrum der Wissenschaft“.

„Am Puls“-Wissenschaftstalk

Dienstag, 10. Juni 2025, 18:00 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr, Orpheum Extra, Graz

Am Puls-Anmeldung

Astrid Veronig, Sonnenphysikerin, Universität Graz

Florian Freistetter, Astronom und Wissenschaftskommunikator

Norbert Swoboda, Moderation, Kleine Zeitung

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Kleinen Zeitung statt.

Logo Kleine Zeitung

Keep exploring

„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Anna Nowshad und Christian Korunka im Porträt
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Aneta Pissareva und Thomas Pieber im Porträt
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Renate Hammer und Alois Humer im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Stefanie Wuschitz und Martin Prieler im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Kristina Hütter-Klepp, Corina Madreiter-Sokolowski und Martina Marx im Gespräch auf einer Bühne
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Sylvia Gaiswinkler und Alexandra Kautzky-Willer
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Person umarmt einen Baum
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Header Am Puls Tiere
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Georg Vogeler und Ana Simic
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Kerstin Hödlmoser, Michael Saletu, Jasmin Dolati
Nach oben scrollen