Gigant Gehirn – die unschlagbare Supermaschine?

Wir benutzen es rund um die Uhr und verlassen uns darauf, dass es immer funktioniert: unser Gehirn. Beim „Am Puls“-Talk am 16. April 2024 beleuchteten Schachmeisterin Denise Trippold und der Neurowissenschaftler Rupert Lanzenberger die geniale Schaltzentrale Gehirn.

Das Gehirn ist eine geniale Schaltzentrale, verantwortlich fĂŒr kreative Geistesblitze, langjĂ€hrige Erinnerungen, fĂŒrs Lernen, fĂŒr tausende Entscheidungen, fĂŒr GefĂŒhle, Emotionen und Willenskraft. Im Vergleich zum Computer speichert unser Gehirn nicht null und eins, sondern Ă€ndert permanent die VerknĂŒpfung der Nervenzellen – das menschliche Gehirn ist individuell und einzigartig. Welche neuen Erkenntnisse gewinnt die moderne Hirnforschung ĂŒber unser Denkorgan? Wovon hĂ€ngt seine LeistungsfĂ€higkeit ab? Reichen Sudokus und Brain-Food aus, um geistig fit zu bleiben? Und letztlich: Wird die kĂŒnstliche Intelligenz das menschliche Gehirn bald ĂŒbertreffen?

Unter der Moderation von ORF-Radio-Wien-Programmchefin Jasmin Dolati blickten die Schachmeisterin Denise Trippold und der Neurowissenschaftler Rupert Lanzenberger in das Innere der kleinen grauen Superzellen und diskutierten aus Wissenschaft und Praxis, wie unser GedÀchtnis funktioniert.

Denise Trippold und Rupert Lanzenberger im Portrait
© privat/Meduni Wien Houdek

Denise Trippold, Vorsitzende der Frauenschach-Kommission des Österreichischen Schachbunds

Denise Trippold ist schon seit ihrer Kindheit im Schachsport aktiv und spielt derzeit fĂŒr das österreichische Frauennationalteam. Seit einigen Jahren engagiert sie sich neben ihrer TĂ€tigkeit als Trainerin als Vorsitzende der Frauenkommission und Mitglied des PrĂ€sidiums im Österreichischen Schachbund (ÖSB) ehrenamtlich. Seit Anfang letzten Jahres ist sie zusĂ€tzlich beim ÖSB geringfĂŒgig angestellt, um vor allem in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Eventmanagement zu unterstĂŒtzen. 2023 feierte Denise Trippold ihren ersten Titel als Staatsmeisterin im Turnierschach, nachdem sie im selben Jahr bereits die Goldmedaille im Blitzschach gewinnen konnte. Derzeit befindet sie sich am Ende ihres Masterstudiums der Psychologie in Graz.

Rupert Lanzenberger, Professor fĂŒr Neurowissenschaften, Medizinische UniversitĂ€t Wien

Rupert Lanzenberger studierte Biologie, Psychologie und Medizin an der UniversitĂ€t Wien, promovierte 1998 zum Doktor der Medizin an der Medizinischen UniversitĂ€t Wien und war Postdoc in mehreren leitenden Forschungseinheiten. Er ist ordentlicher Professor fĂŒr Klinische Neurowissenschaften und leitet das Forschungslabor fĂŒr molekulare, funktionelle und translationale Bildgebung des Gehirns an der UniversitĂ€tsklinik fĂŒr Psychiatrie und Psychotherapie. Rupert Lanzenberger war Mitglied in wissenschaftlichen AusschĂŒssen, Editorial Boards von Top-Zeitschriften, im International Scientific Programme Committee und Gutachter fĂŒr Forschungs- und Förderorganisationen sowie Forschungszeitschriften. Er und seine Teammitglieder/ehemaligen Studierenden/Postdocs wurden mit mehreren renommierten Preisen ausgezeichnet. Der FWF förderte mehrere seiner Forschungsprojekte.

„Am Puls“-Wissenschaftstalk

16. April 2024, Kabarett Simpl, Wien

Denise Trippold, Vorsitzende der Frauenschach-Kommission des Österreichischen Schachbunds

Rupert Lanzenberger, Professor fĂŒr Neurowissenschaften, Medizinische UniversitĂ€t Wien

Jasmin Dolati, Moderation, Programmchefin ORF-Radio Wien

Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem ORF-Radio Wien statt.

Logo Radio Wien

Keep exploring

„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Susanne Sattler und JĂŒrgen Scharhag im PortrĂ€t
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Astrid Veronig und Norbert Siller im PortrÀt
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Anna Nowshad und Christian Korunka im PortrÀt
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Aneta Pissareva und Thomas Pieber im PortrÀt
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Renate Hammer und Alois Humer im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Stefanie Wuschitz und Martin Prieler im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Kristina HĂŒtter-Klepp, Corina Madreiter-Sokolowski und Martina Marx im GesprĂ€ch auf einer BĂŒhne
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Oksana Havryliv und Robert Sedlaczek im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Sylvia Gaiswinkler und Alexandra Kautzky-Willer
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Person umarmt einen Baum
Nach oben scrollen