Die aus der Ukraine stammende Germanistin Oksana Havryliv erforscht seit 30 Jahren das Schimpfen. Unter der Moderation von ORF-Radio-Wien-Programmchefin Jasmin Dolati durchleuchtete sie gemeinsam mit dem Dialektexperten und Journalisten Robert Sedlaczek die reichhaltige Wortschatzkiste, in der wir wĂŒhlen, wenn die Emotionen hochkochen.
Hören Sie den Talk als Radio Wien Podcast hier nach.
Oksana Havryliv, Sprachwissenschaftlerin und Sachbuchautorin
Oksana Havryliv studierte Germanistik an der Nationalen Ivan-Franko-UniversitĂ€t Lviv, Ukraine, wo sie bis 2021 unterrichtete. 2001 promovierte sie nach ihrer Dissertation uÌber die Schimpfwörter am Beispiel österreichischer moderner Literatur. Sie forscht seit 2006 an der UniversitĂ€t Wien und lehrte zuletzt am Zentrum fĂŒr Lehrer*innenbildung. Nebenbei ist Oksana Havryliv als Buchautorin tĂ€tig. Zuletzt ist ihr populĂ€rwissenschaftliches Buch âNur ein Depp wĂŒrde dieses Buch nicht kaufenâ (Komplett Media Verlag) erschienen, in dem sie die Ergebnisse ihrer langjĂ€hrigen Forschungsarbeiten dem breiten Leser:innenkreis prĂ€sentiert. Der FWF förderte mehrere ihrer Projekte, u. a. auch das Wissenschaftskommunikationsprojekt âVerbale Aggression im Handlungsfeld Schule: Ursachen, Formen, GewaltprĂ€ventionâ, das sie von 2018 bis 2019 leitete.
Robert Sedlaczek, Journalist und Sachbuchautor
Robert Sedlaczek studierte Publizistik, Germanistik und Anglistik an der UniversitĂ€t Wien. SpĂ€ter war er als Journalist, Mitarbeiter Bruno Kreiskys im BĂŒro des Bundeskanzlers, Verlagsleiter, Publizist und Sachbuchautor tĂ€tig. Robert Sedlaczek ist Autor zahlreicher BĂŒcher ĂŒber die Sprache und kulturgeschichtliche Themen, darunter das âWörterbuch des Wienerischenâ. Von 2005 bis 2023 erschien wöchentlich im Feuilletonteil der Wiener Zeitung die Sprachglosse âSedlaczek am Mittwochâ. Nach Einstellung der Wiener Zeitung erscheinen seit Juli 2023 neue BeitrĂ€ge auf sprachblog.at.