Alt werden, gesund bleiben – ein Widerspruch?

Alt werden wollen viele, alt sein wenige. Wie wĂ€re es aber, 120 Jahre alt zu werden und dabei möglichst lange gesund zu sein? Beim „Am Puls“-Talk am 4. Juni 2024 im Orpheum Graz diskutierten die Allgemeinmedizinerin Kristina HĂŒtter-Klepp und die Molekularbiologin und Altersforscherin Corina Madreiter-Sokolowski, wie gesundes Altwerden gelingen kann.

Kristina HĂŒtter-Klepp, Corina Madreiter-Sokolowski und Martina Marx im GesprĂ€ch auf einer BĂŒhne
© Ripix

Alt werden wollen viele, alt sein wenige. Das liegt auch daran, dass im Alter Krankheiten und körperliche Beschwerden zunehmen. So werden wir Menschen zwar Àlter, bleiben aber nicht automatisch fit. Wie wÀre es aber, 120 Jahre alt zu werden und dabei möglichst lange gesund zu sein?

Wissenschaft und Forschung versuchen herauszufinden, welche Faktoren fĂŒr eine hohe Lebenserwartung bei gleichzeitiger Gesundheit ausschlaggebend sind. Wir wissen, es liegt vieles an unserem Lebensstil, der sich zusammensetzt aus gesunder ErnĂ€hrung, viel Bewegung, wenig Alkohol und vielem mehr. Ein bewusster Umgang mit genetischen Risikofaktoren und regelmĂ€ĂŸige Gesundheitsuntersuchungen sind ebenfalls wichtig. Welche aktuellen Erkenntnisse liefert die Altersforschung? Welche Erfahrungen gibt es aus der Praxis? Worauf können wir speziell achten, um unsere gesunde Lebensspanne zu verlĂ€ngern?

Hören Sie den Talk als Kleine-Zeitung-Podcast hier nach!

Kristina HĂŒtter-Klepp, Allgemeinmedizinerin in Graz

Nach ihrem Medizinstudium an der Karl-Franzens-UniversitĂ€t Graz und weiteren acht Jahren als TurnusĂ€rztin grĂŒndet Kristina HĂŒtter-Klepp 2012 ihre erste Ordination in der Privatklinik Graz Ragnitz. Von 2014 bis 2018 arbeitet sie als TeamĂ€rztin von SK Sturm Graz. Danach eröffnet sie eine weitere Praxis in Andritz. Ihre Schwerpunkte liegen auf Vorsorgemedizin, ErnĂ€hrungs- und Sportmedizin. 2020 unterstĂŒtzt sie als AmtsĂ€rztin die PandemiebekĂ€mpfung in Graz und 2021 fĂŒhrt sie eine Impfpraxis in Kooperation mit dem Land Steiermark. 2022 wird sie zur Referentin der Ärztekammer Steiermark ernannt. Seit 2018 erhĂ€lt Kristina HĂŒtter-Klepp jĂ€hrlich den Docfinder Patients’ Choice Award. Außerdem ist sie Expertin fĂŒr ErnĂ€hrungsmedizin und Akupunktur. DarĂŒber hinaus lehrt sie am Institut fĂŒr Allgemeinmedizin an der Medizinischen UniversitĂ€t Graz.

Corina Madreiter-Sokolowski, Molekularbiologin, Medizinische UniversitÀt Graz

Corina Madreiter-Sokolowski ist Professorin fĂŒr „Molekulares Altern“ an der Medizinischen UniversitĂ€t Graz und leitet derzeit eine 13-köpfige Forschungsgruppe am Gottfried Schatz Forschungszentrum fĂŒr zellulĂ€re Signaltransduktion, Stoffwechsel und Altern der Medizinischen UniversitĂ€t Graz.

Ihr Fokus liegt auf der Erforschung der Rolle, die unsere Mitochondrien im Alterungsprozess und in alterungsbedingten Erkrankungen spielen. Dabei nutzt sie neueste Technologien, wie beispielsweise hochauflösende Fluoreszenzmikroskopie sowohl in zellulĂ€ren Alterungsmodellen als auch im Fadenwurm Caenorhabditis elegans, um potenzielle AnsĂ€tze fĂŒr die Entwicklung neuer Anti-Aging-Strategien zu finden. Der Wissenschaftsfonds FWF fördert drei ihrer Forschungsprojekte sowie ihr Wissenschaftskommunikationsprojekt „Alterungsforschung Hands-On“. Nach einem zweijĂ€hrigen, durch den FWF finanzierten Forschungsaufenthalt an der ETH ZĂŒrich, wurde sie 2020 als Assistenzprofessorin an die Medizinische UniversitĂ€t Graz berufen, 2021 erfolgte die Habilitation und 2022 die Ernennung zur Assoziierten Professorin. Ihre Forschung wurde bereits vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem renommierten Elisabeth Lutz-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ÖAW sowie mit dem Staatspreis des Bundesministeriums fĂŒr Bildung, Wissenschaft und Forschung.

„Am Puls“-Wissenschaftstalk

4. Juni 2024, Orpheum Graz

Kristina HĂŒtter-Klepp, Allgemeinmedizinerin in Graz

Corina Madreiter-Sokolowski, Molekularbiologin, Medizinische UniversitÀt Graz

Martina Marx, Gesundheits-Redakteurin, Kleine Zeitung

Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Kleinen Zeitung statt.

Logo Kleine Zeitung

Keep exploring

„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Susanne Sattler und JĂŒrgen Scharhag im PortrĂ€t
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Astrid Veronig und Norbert Siller im PortrÀt
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Anna Nowshad und Christian Korunka im PortrÀt
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Aneta Pissareva und Thomas Pieber im PortrÀt
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Renate Hammer und Alois Humer im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Stefanie Wuschitz und Martin Prieler im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Denise Trippold und Rupert Lanzenberger im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Oksana Havryliv und Robert Sedlaczek im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Sylvia Gaiswinkler und Alexandra Kautzky-Willer
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Person umarmt einen Baum
Nach oben scrollen