Neue Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung teilen und den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft intensivieren – unter dem Titel „Spreading Knowledge“ sind Forschende eingeladen, in Kooperation mit dem FWF Wissenstransfer-Events zu veranstalten. Der FWF zielt mit der Veranstaltungsserie darauf ab, die Vernetzung von Forschenden mit Akteuren aus Industrie, Wirtschaft, aber auch aus dem NPO/NGO-Bereich entlang zukunftsrelevanter Themen zu unterstützen.

Ob Fachtagung, Netzwerkkonferenz oder Matchmaking-Event – der FWF sucht engagierte Forschende aus kooperativen Programmen, die in Zusammenarbeit mit dem FWF ein Wissenstransfer-Event durchführen möchten. Das Angebot ist offen für alle thematischen Richtungen und Umsetzungsformate, die Einbindung von Akteuren aus Wirtschaft, Industrie und/oder Gesellschaft in das Programm der jeweiligen Veranstaltung ist zentraler Bestandteil. Seitens des FWF stehen pro Veranstaltung bis zu 15.000 Euro aus Mitteln der Nationalstiftung zur Verfügung, die Veranstaltungen können direkt an einer Forschungsstätte oder auch an anderen geeigneten Orten stattfinden. In die Auswahl der eingelangten Veranstaltungsideen ist eine Expert:innen-Jury eingebunden.

Ziel der Veranstaltungsserie ist es, die im Rahmen von kooperativen FWF-Forschungsprojekten gewonnenen Erkenntnisse führenden Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und/oder Gesellschaft zusammenzubringen. Es sollen Netzwerke aufgebaut und Austauschmöglichkeiten geschaffen werden, um wissenschaftliches Know-how in die Gesellschaft zu bringen sowie praxisnahe Innovationen und Lösungen voranzutreiben.

Zielgruppe Das Angebot richtet sich an alle aktiven Konsortiumsmitglieder aktueller FWF-Projekte (bis ein Jahr nach Projektende) aus den FWF-Programmen #ConnectingMinds, doc.funds, doc.funds.connect, Emerging Fields, Forschungsgruppen und Spezialforschungsbereiche, die im Rahmen ihres Forschungsthemas eine Transfer-Veranstaltung planen. 

Voraussetzungen

  • Ein Antrag für ein Wissenstransfer-Event kann von jedem aktiven Konsortiumsmitglied eines bewilligten, laufenden oder – bis zu einem Jahr – beendeten kooperativen FWF-Projekts ausgearbeitet werden.
  • Pro FWF-Projekt kann maximal ein Antrag von dem:der Koordinator:in über die Trägerforschungsstätte eingebracht werden.
  • Die Inhalte des Wissenstransfer-Events müssen einen direkten Bezug zum FWF-Basisprojekt aufweisen und auf ein Fachpublikum außerhalb der Wissenschaft abzielen.
  • Die Transfer-Veranstaltung muss innerhalb des Kalenderjahres 2026 stattfinden und abgerechnet werden.
  • Weitere Details finden Sie in den Informationen zur Einreichung.

Auswahl der Wissenstransfer-Events

  • Es werden bis zu 12 Events auf Basis der Empfehlungen einer Jury im Februar 2026 ausgewählt.
  • Sollte die Anzahl der unterstützungswürdigen Veranstaltungen die finanziellen Mittel des FWF übersteigen, so kommt ein Losverfahren zum Einsatz.

Informationen zur Antragstellung

  • Die Einreichung erfolgt über das elektronische Antragsportal elane.
  • Die Einreichung erfolgt gemäß den Informationen zur Einreichung durch den:die Koordinator:in an der Trägerforschungsstätte als Zusatzantrag.

Fördergeber 

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF – aus Mitteln der Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung. Die Initiative ist neben der Entwicklung des Online-Forschungsradars ein weiteres Angebot des FWF, den Wissenstransfer zwischen Grundlagenforschung und Wirtschaft/Gesellschaft zu unterstützen.

Weitere Informationen 

Der FWF begleitet die gemeinsam durchgeführten Wissenstransfer-Events im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit. In Abstimmung mit den beteiligten Forschenden/Institutionen soll eine redaktionelle Dokumentation in Form von kurzen Nachberichten inklusive Fotos erstellt und unter anderem auf der Website des FWF veröffentlicht werden. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Veranstaltungen über die Kanäle des Basisprojekts und der Forschungsstätte beworben werden und der FWF als Fördergeber genannt wird.

Einreichung

13.10.2025 bis 09.12.2025 (14:00 Uhr Lokalzeit Wien)

Beratung und Kontakt

Martin Mandl BA BA MA (Einreichung)
martin.mandl(at)fwf.ac.at
+43 676 83487 8615

Katharina Landerl (Events)
katharina.landerl(at)fwf.ac.at
+43 676 83487 8105

Antragsportal

Nach oben scrollen