Die Europäische Partnerschaft Water4All – Water Security for the Planet unterstützt die systemische Transformation des Forschungs- und Innovationsökosystems für eine langfristig gesicherte Wasserversorgung und eine nachhaltige sozioökonomische Entwicklung. Die vierte Ausschreibung „Water and Health“ läuft bis zum 13. November 2025 (Konzeptanträge) bzw. 13. April 2026 (Vollanträge).

Zielgruppe

Das Förderangebot richtet sich an Wissenschaftler:innen von Universitäten und außeruniversitären Forschungsstätten, die auf dem Gebiet der Wasserforschung tätig sind.

Förderziele

Die Europäische Partnerschaft Water4All zielt darauf ab, neues Wissen und Instrumente zum Thema Wasser bereitzustellen, um so evidenzbasierte Entscheidungen zu ermöglichen. Mit innovativen Ansätzen soll die Wasserversorgung langfristig gesichert und das Bewusstsein und Engagement der Bürger:innen in diesem Bereich ausgebaut werden.

Förderdauer und Förderhöhe

Die Förderdauer beträgt maximal 36 Monate. Die maximal beantragbare Summe für österreichische Projektpartner:innen beträgt 400.000 €.

Voraussetzungen

Die Voraussetzungen entsprechen den Vorgaben für das FWF-Programm Einzelprojekte.

Informationen zur aktuellen Ausschreibung „Water and Health“

Jeder Antrag muss von mindestens drei und maximal sieben Forscher:innen aus mindestens drei verschiedenen teilnehmenden Partnerländern getragen werden, wobei ein gemeinsames Dokument von dem:der Koordinator:in beim zentralen Call-Sekretariat einzureichen ist.

Die Forscher:innen werden von ihrer jeweiligen nationalen/regionalen Förderorganisation finanziert.

Details finden Sie im Call-Text, der auf der Water4All-Website zur Verfügung gestellt wird.

Vergabe

Entscheidung durch das Kuratorium des FWF auf Basis eines Entscheidungsvorschlags des Call-Sekretariats

Informationen zur Antragstellung

Die Einreichung muss im elektronischen Einreichsystem des Call-Sekretariats erfolgen. Der Link zum Einreichsystem ist auf der Water4All-Website verfügbar.

Antragstellung und Begutachtung erfolgen in einem 2-stufigen Verfahren.

  • Einreichung Konzeptanträge: 12. September 2025 bis 13. November 2025 (15:00 Uhr  MEZ)
  • Einreichung Vollanträge: bis 13. April 2026 (15:00 Uhr MEZ)
  • Entscheidung Vollanträge: voraussichtlich im September 2026

Zusätzlich zur Beantragung beim Call-Sekretariat müssen beim FWF in elane die administrativen und finanziellen Daten sowie die wissenschaftlichen Abstracts (gemäß FWF-Antragsrichtlinien für Einzelprojekte) eingereicht werden. In der Konzeptantragsphase ist die Einreichung in der Programmkategorie „PIK – Internationale Projekte (Konzept)“ erforderlich (bis spätestens 14. November 2025, 14:00 Uhr Lokalzeit Wien). Für die Vollantragsphase muss die Programmkategorie „KIN – International – Multilaterale Initiativen“ gewählt werden (bis spätestens 14. April 2026, 14:00 Uhr Lokalzeit Wien).

Beide Schritte sind verpflichtend.

Bitte beachten Sie, dass die Freigabe durch die Forschungsstätte zu den angeführten Deadlines erfolgt sein muss. Forschungsstätten müssen dazu im Forschungsstätten-Portal des FWF registriert sein.

Fördergeber

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF

Weitere Informationen

Details finden Sie unter Water4All.

Bitte beachten Sie:

Konzeptanträge vom 12.09.2025 bis 13.11.2025 (15 Uhr MEZ)

Vollanträge: bis 13.04.2026 (15 Uhr MEZ)

Einreichung

12.09.2025 bis 13.11.2025 (15:00 Lokalzeit Wien)

Beratung und Kontakt

Dr. Kati Huttunen
kati.huttunen(at)fwf.ac.at
+43 676 83487 8408

Nach oben scrollen