Zielgruppe
Das Förderangebot richtet sich an Wissenschaftler:innen von Universitäten, außeruniversitären Forschungsstätten und einschlägigen industriellen Forschungsabteilungen, die auf dem Gebiet der Biodiversitätsforschung tätig sind.
Förderziele
Die Europäische Partnerschaft Biodiversa+ trägt zum Aufbau eines starken europäischen Forschungsraums zu Biodiversität bei, leistet wichtige Beiträge zur Erarbeitung einer Forschungs- und Innovationsagenda für naturbezogene Lösungsansätze einschließlich deren Verbreitung im nationalen Kontext und Unterstützung der diesbezüglich relevanten Forschung. Verbunden damit ist eine effiziente Kartierung der europäischen F&E-Landschaft im Bereich der Biodiversität, einschließlich spezifischer Forschungsinfrastrukturen, sowie ein Kapazitätsaufbau für Forscher:innen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft bzw. Politik.
Förderdauer und Förderhöhe
Die Förderdauer beträgt maximal 36 Monate.
Voraussetzungen
Die Voraussetzungen entsprechen den Vorgaben für das FWF-Programm Einzelprojekte.
Informationen zur aktuellen Ausschreibung „Restoration of ecosystem functioning, integrity, and connectivity (BiodivConnect)“
Der Fokus der BiodivConnect-Ausschreibung liegt auf innovativer Forschung, die in Renaturierungspraktiken integriert werden soll, unter besonderer Berücksichtigung von langfristiger Nachhaltigkeit und Zukunftssicherheit.
Zu diesem Zweck wurden 3 Themen bestimmt:
- Topic 1: Setting restoration targets and measuring success
- Topic 2: Transferability and scaling of nature restoration efforts
- Topic 3: Resilience and sustainability of restoration efforts
Proposals können eines oder mehrere der Themen adressieren. Es gibt keine Einschränkungen hinsichtlich geografischer Regionen oder Arten von Ökosystemen und Habitaten.
Jeder Antrag muss von mindestens drei Partnern aus mindestens drei teilnehmenden Partnerländern getragen werden, wobei ein gemeinsames Dokument von dem:der Koordinator:in beim zentralen Call-Sekretariat einzureichen ist.
Die Forscher:innen werden von ihrer jeweiligen nationalen/regionalen Förderorganisation finanziert.
Förderorganisationen aus 32 Ländern planen, sich an der Ausschreibung zu beteiligen. Die aktuelle Liste der potenziellen Teilnehmerländer finden Sie auf der Biodiversa+-Website.
Vergabe
Entscheidung durch das Kuratorium des FWF auf Basis eines Entscheidungsvorschlags des Call-Sekretariats
Informationen zur Antragstellung
Die Einreichung muss im elektronischen Einreichsystem des Call-Sekretariats erfolgen. Der Link zum Einreichsystem ist auf der Biodiversa+-Website verfügbar.
Antragstellung und Begutachtung erfolgen in einem 2-stufigen Verfahren.
- Einreichung Konzeptanträge: 9. September 2025 bis 7. November 2025 (12:00 Uhr MEZ)
- Einreichung Vollanträge: voraussichtlich Februar 2026 bis 14. April 2026 (12:00 Uhr MEZ)
- Entscheidung Vollanträge: voraussichtlich im Oktober 2026
Zusätzlich zur Beantragung beim Call-Sekretariat müssen beim FWF in elane die administrativen und finanziellen Daten sowie die wissenschaftlichen Abstracts (gemäß FWF-Antragsrichtlinien für Einzelprojekte) eingereicht werden. In der Konzeptantragsphase ist die Einreichung in der Programmkategorie „PIK – Internationale Projekte (Konzept)“ erforderlich (bis spätestens 10. November 2025, 14:00 Uhr Lokalzeit Wien). Für die Vollantragsphase muss die Programmkategorie „KIN – International – Multilaterale Initiativen“ gewählt werden (bis spätestens 15. April 2026, 14:00 Uhr Lokalzeit Wien). Beide Schritte sind verpflichtend.
Bitte beachten Sie, dass die Freigabe durch die Forschungsstätte zu den angeführten Deadlines erfolgt sein muss. Forschungsstätten müssen dazu im Forschungsstätten-Portal des FWF registriert sein.
Fördergeber
Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF