In vielen wichtigen MĂ€rkten â bspw. MĂ€rkten fĂŒr Gesundheit, Reparaturdienstleistungen, Finanzdienstleistungen â sind Kunden oftmals nicht in der Lage, die QualitĂ€t und den Typus des Gutes, der Dienstleistung bzw. des Finanzproduktes zu identifizieren, welche ihren BedĂŒrfnissen am besten gerecht werden. Ărzte, Mechaniker und Finanzexperten hingegen, sind besser ĂŒber die QualitĂ€t der Dienstleistung oder des Produktes informiert. Solche Informationsasymmetrien zwischen den Handelspartnern sind typisch fĂŒr VertrauensgĂŒter. Ein Problem dabei ist, dass diese Informationsasymmetrie zu Betrug, Ineffizienzen und Marktverzerrungen fĂŒhren kann, wie beispielsweise die letzte Finanzkrise gezeigt hat. Daher ist die wissenschaftliche Untersuchung von VertrauensgĂŒtermĂ€rkten von groĂer Wichtigkeit fĂŒr Konsumenten, Politiker, Regulatoren und die Gesellschaft als Ganzes.
In unserem Forschungsprojekt âVertrauensgĂŒter, Anreize und Verhalten â Theorie, Labor und Feldâ analysieren wir die wichtigsten Bestimmungsfaktoren von individuellem Verhalten und Markteffizienz in VertrauensgĂŒtermĂ€rkten. Wir untersuchen (1) wie unterschiedliche monetĂ€re und nicht-monetĂ€re Anreizsysteme Betrug, Risikoverhalten und Markteffizienz beeinflussen; (2) die Auswirkungen unterschiedlicher Versicherungen auf das Verhalten und die Markteffizienz; (3) wie persönliche, moralische und kognitive Eigenschaften, Normen und Peer-Effekte das Verhalten und die Marktergebnisse beeinflussen; und (4) die Auswirkungen von Reputation von im Wettbewerb stehenden Anbietern von VertrauensgĂŒtern.
Aus methodischer Sicht kombinieren wir theoretische Modellierung mit Feld-, Laborexperimenten und Labor- mit Feldexperimenten. Dieses Projekt bringt sechs etablierte Projektleiter (PPL) aus den Bereichen Finanzwirtschaft und Volkswirtschaft zusammen, die ĂŒber Expertisen in experimenteller Wirtschaftsforschung (im Labor und im Feld), Theoriebildung, angewandter Mikroökonomik und Finanzwirtschaft verfĂŒgen. Jedes Teilprojekt beinhaltet Vernetzungen mit mehreren anderen Projektleitern und fĂŒhrt somit zu groĂem Synergiepotenzial und KohĂ€renz. Das Projekt wird von den PPLs Loukas Balafoutas (Innsbruck), JĂŒrgen Huber (Innsbruck), Rudolf Kerschbamer (Innsbruck), Michael Kirchler (Innsbruck), Matthias Sutter (Cologne and Innsbruck), und Markus Walzl (Innsbruck) geleitet.
Mit diesem Projekt beschreiten wir mehrere neue Wege. Erstens liefert das Projekt fundamentale Einsichten in das Funktionieren von alltĂ€glichen VertrauensgĂŒtermĂ€rkten und zeigt auf wie individuelles Verhalten, Anreizstrukturen und der institutionelle Rahmen auf diesen MĂ€rkten zusammenspielen. Zweitens, wird das Projekt wichtige politik- und regulierungsrelevante Einsichten liefern, wie man VertrauensgĂŒtermĂ€rkte besser designen kann. Dabei werden unsere Teammitglieder regelmĂ€Ăig mit Politikern, Regulierungsbehörden und der medialen Ăffentlichkeit kommunizieren, was dazu fĂŒhrt, dass die Projekterkenntnisse in den gesellschaftlichen Diskurs einflieĂen. Drittens, eröffnet der Fokus auf die Interaktion zwischen Anreizsystemen und VertrauensgĂŒtern eine gĂ€nzlich neue Perspektive auf MĂ€rkte fĂŒr Finanzberatung und Fondsmanagement, auf denen die Anreizsysteme und die asymmetrischen Interessen zwischen Kunden und Banken seit der Finanzkrise unter starker Kritik stehen.
Durchschnittlich beschÀftigte Nachwuchswissenschafter:innen
6 PhDs, 6 PostDocs
Höhe der FWF-Förderung
3,5 Mio. âŹ
Internationale Kooperationspartner
- Prof. Dr. Uwe Dulleck, School of Economics and Finance, Queensland University of Technology
- Prof. Dr. Eberhard Feess, Frankfurt School of Management and Finance
- Prof. Dr. Ernst Fehr, University of Zurich
- Prof. Dr. Magnus Johannesson, Stockholm School of Economics
- Assoc. Prof. Dr. Nikos Nikiforakis, New York University Abu Dhabi
- Prof. Dr. Bettina Rockenbach, University of Cologne
- Prof. Dr. Shyam Sunder, Yale University
- Prof. Dr. Marie Claire Villeval, CNRS-Gate University of Lyon
- Prof. Dr. Utz Weitzel, University of Utrecht
Principal Investigators (PI)
- Univ.-Prof. Dr. Michael Kirchler
- Univ.-Prof. Dr. Rudolf Kerschbamer
- Univ.-Prof. Dr. Loukas Balafoutas
- Univ.-Prof. Dr. Matthias Sutter
- Univ.-Prof. DDr. JĂŒrgen Huber
- Univ.-Prof. Dr. Markus Walzl