New Work – die neue Arbeitswelt

Unter der Moderation von ORF-Programmchefin Jasmin Dolati diskutierten Anna Nowshad, Partnerin fĂŒr Workforce Transformation bei Deloitte Consulting, und der Arbeits- und Organisationspsychologe Christian Korunka von der UniversitĂ€t Wien ĂŒber mögliche Auswirkungen und neue AnsĂ€tze einer sich wandelnden Arbeitswelt.

Globalisierung und Digitalisierung verĂ€ndern das VerstĂ€ndnis von Arbeit. Die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben verschwimmen, die Erwartungen an ProduktivitĂ€t und Effizienz steigen, gleichzeitig wird fĂŒr immer mehr Arbeitnehmer:innen die Sinnfrage wichtiger als die Karriere. Diese Entwicklungen wirken sich wiederum auf die Unternehmenskultur aus: Flachere Hierarchien, flexiblere Arbeitszeiten und Homeoffice sind in vielen Organisationen etabliert. Der wachsende Leistungsdruck fĂŒhrt gleichzeitig dazu, dass Belastungen zunehmen und mentale Gesundheit und die Work-Life-Balance in den Fokus rĂŒcken. Die Zukunft der Arbeit erfordert nicht nur technologische Innovation, sondern auch neue AnsĂ€tze fĂŒr nachhaltiges und gesundes Arbeiten. Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?

Anna Nowshad und Christian Korunka im PortrÀt
Unter der Moderation von Jasmin Dolati diskutierten Anna Nowshad und Christian Korunka ĂŒber eine sich wandelnde Arbeitswelt. © Deloitte feelimage/Wilke

Anna Nowshad, Partnerin fĂŒr Organisation & Workforce Transformation, Deloitte Consulting

Anna Nowshad ist Partnerin bei Deloitte Consulting und leitet die Bereiche Organisation & Workforce Transformation und Future of Work. Sie ist seit ĂŒber 17 Jahren als Beraterin tĂ€tig und seit 2008 bei Deloitte. Die Expertin verfĂŒgt ĂŒber umfassende Erfahrung in der Begleitung von Transformationsprozessen in Unternehmen. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte liegen u. a. in strategischer Personalplanung und Skills-Karrieremanagement sowie Change Management & Culture. In den letzten Jahren hat sie zahlreiche Projekte im Kontext digitaler Transformationen geleitet und sie ist Teil des globalen Leadership-Teams zu Future of Work.

Christian Korunka, Arbeits- und Organisationspsychologe, UniversitÀt Wien

Christian Korunka ist Psychologe und Psychotherapeut. Er ist emeritierter Professor fĂŒr Arbeits- und Organisationspsychologie an der UniversitĂ€t Wien. Sein Forschungsschwerpunkt im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie sind die Auswirkungen neuer Formen der Arbeit (Arbeitsintensivierung, Flexibilisierung, Arbeit im Homeoffice). Er hat mehrere Standardwerke zu diesen Themen veröffentlicht und sich nebenbei auch mit psychologischen Aspekten der UnternehmensgrĂŒndung beschĂ€ftigt.

In den letzten Jahren untersuchte Christian Korunka auch die Auswirkungen der Covid-Pandemie auf die Arbeitswelt. Mehrere seiner Forschungsprojekte wurden vom FWF finanziert.

„Am Puls“-Wissenschaftstalk

Mittwoch, 7. Mai 2025, Kabarett Simpl, Wien

Anna Nowshad, Partnerin fĂŒr Workforce Transformation

Christian Korunka, Arbeits- und Organisationspsychologe

Jasmin Dolati, Moderation, ORF-Radio Wien

Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem ORF-Radio Wien statt.

Logo Radio Wien

Keep exploring

„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Susanne Sattler und JĂŒrgen Scharhag im PortrĂ€t
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Astrid Veronig und Norbert Siller im PortrÀt
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Aneta Pissareva und Thomas Pieber im PortrÀt
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Renate Hammer und Alois Humer im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Stefanie Wuschitz und Martin Prieler im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Kristina HĂŒtter-Klepp, Corina Madreiter-Sokolowski und Martina Marx im GesprĂ€ch auf einer BĂŒhne
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Denise Trippold und Rupert Lanzenberger im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Oksana Havryliv und Robert Sedlaczek im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Sylvia Gaiswinkler und Alexandra Kautzky-Willer
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Person umarmt einen Baum
Nach oben scrollen